Laut EU Drohnenregulierung gilt für alle Drohnenpilot/innen grundsätzlich eine Registrierungspflicht.
Wo muss ich mich registrieren?
Auf dem UAS.gate, der offiziellen Registrations-, Trainings- und Prüfungsplattform der Schweiz. Für den Login-in Prozess wird ein CH-Login benötigt. Eine Anleitung zur Erstellung dieses Logins gibt es auf der Website des Bundesamts für Informatik und Telekommunikation (BIT). Das BIT steht ebenfalls bei Fragen und technischen Problemen zur Verfügung.
Wie funktioniert der Registrationsprozess?
Mit dem CH-Login dauert die Registration nicht länger als 5 Minuten. Folgende Informationen sind dafür notwendig:
Kontaktdaten: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Telefon
Identitätsnachweis: Foto des Ausweises, Ausweisnummer
Versicherungsdaten (Haftpflichtversicherung): Versicherungs-/Policen-Nummer, Versicherungsgesellschaft, Sitz der Versicherungsgesellschaft
Nach der Registration erhalten Sie eine UAS-Betreibernummer (CHExxxxxxxxxxxxx-xyz). Der erste Teil dieser Nummer (CHExxxxxxxxxxxxx) muss gut sichtbar auf der Drohne angebracht werden. Die drei Ziffern am Schluss (xyz) behalten Sie für sich. Es handelt sich hierbei um eine private Geheimzahl, die sicherstellt, dass niemand Ihre UAS-Betreibernummer unberechtigt verwendet.
Kennzeichnen Sie Ihre Drohne!
Bevor Sie Ihre Drohne fliegen, muss diese zwingend mit Ihrer persönlichen UAS-Betreibernummer gekennzeichnet werden. Achten Sie darauf, dass die Nummer auf der Drohne gut sichtbar ist. Es steht Ihnen frei, wie sie Ihre Drohne markieren: Von Hand in leserlichen Blockschrift mit einem wasserfesten Filzstift, mit einem Schild oder eingraviert. Nicht markierte Drohnen können mit einer Geldstrafe gebüsst werden.
Bei Drohnen von über 250g muss zudem eine Schulung und Prüfung absolviert werden. Der Umfang der Schulung und Prüfung hängt von der Unterkategorie (A1, A2, A3) ab, in der die Drohne geflogen wird. Weitere Informationen.
Wer ein Fernpilotenzeugnis (A2) absolvieren will, muss zuerst die Prüfung für den Kompetenznachweis (A1/A3) bestehen, danach werden weitere Lerninhalte zusätzlich geprüft. Die Betriebsbedingungen der geplanten Drohnenoperation werden nach der bestandenen Prüfung in einer praktischen Schulung geübt. Die im Selbststudium erworbenen Fernpilotenkenntnisse werden danach im UAS.gate selbst deklariert.
Wie lange dauert es, bis ich mein Zertifikat erlangt habe?
Die Schulung und Prüfung nehmen rund 4 Stunden in Anspruch und muss innerhalb 30 Tagen abgeschlossen werden. Für das Bestehen der Prüfung müssen 75% der Prüfungsfragen korrekt beantwortet werden.
Wie erhalte ich nach der Prüfung mein Zertifikat?
Nach absolvierter Prüfung erhalten Sie auf der Übersichtsseite Ihr erreichtes Ergebnis und das entsprechende Zertifikat im PDF-Dateiformat. Das Zertifikat wird Ihnen zudem an die von Ihnen bei der Anmeldung im Prüfungsportal angegebene E-Mail-Adresse gesandt.
Wie lange sind die Zertifikate gültig?
Die Zertifikate sind 5 Jahre gültig, danach müssen die darin erlangten Theoriekenntnisse erneuert werden. Der genaue Ablauf dieses Prozesses wird Ihnen zeitnah vor Ablauf Ihres Zertifikats mitgeteilt.
Sie sind bereit zum Fliegen!
UAS-Betreiber
Der "Halter" einer Drohne.
Fernpilot/in
Eine Person, die eine Drohne steuern darf, weil sie das entsprechende Zertifikat erlangt hat.
UAS-Betreibernummer
Ihre elektronische Registrationsnummer, die Sie gut sichtbar auf Ihrer Drohne anbringen müssen.
Fernpiloten-Id
Ihre persönliche Identifikationsnummer als Fernpilot. Sie erhalten die Fernpiloten-Id, sobald Sie Ihr Zertifikat (Kompetenznachweis/Fernpilotenzeugnis) absolviert haben. Die Fernpiloten-Id ist während des Betriebs einer Drohne in Form des Zertifikats mitzuführen.
Weitere Fragen zur Registration, Schulung und Prüfung?