Seit Januar 2021 ist ein neues Meldeportal für Vorfallmeldungen gemäss der Verordnung (EU) 376/2014 über die Meldung, Analyse und Weiterverfolgung von Ereignissen in der Zivilluftfahrt in Betrieb. Wegen einem Wechsel der Verantwortlichkeiten für das Meldeportal auf EU-Stufe liegt neu die Verantwortung bei der EASA. Diese hat das Portal komplett überarbeitet und von Grund auf neu entwickelt.
Das neue Meldeportal hängt eng zusammen mit der Entwicklung einer neuen Applikation (ECCAIRS 2.0) zur Erfassung und Bearbeitung von Vorfall- und Unfallmeldungen bei den europäischen Luftfahrt- und Flugunfalluntersuchungsbehörden. Die Entwicklung dieser Software nimmt seitens EASA mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich geplant. Wir befinden uns zurzeit in einer Übergangsphase. Leider ist dem BAZL zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt, wie lange die aktuell laufende Übergangsphase dauern wird, bis die neue Software vollständig zur Verfügung steht.
Sofort ins Auge sticht die neue Benutzeroberfläche. Die Eingabe von Ereignissen unterscheidet sich jedoch nicht wesentlich von der alten Plattform. Es wird aber nach dem Ende der Übergangsphase unter anderem eine neue Funktionalität für Organisationen und Betriebe geben:
- «Organisational ECCAIRS-Account»: Betriebe oder Organisationen, welche ihre Vorfallmeldungen über die Meldeplattform beim BAZL einreichen, werden in Zukunft die Möglichkeit haben, einen sogenannten «Organisational ECCAIRS-Account» zu beantragen. Darin werden die eingereichten Berichte ersichtlich sein und sie werden durch die Organisationen zwischengespeichert und bearbeitet werden können (Follow-up und Schlussberichte z. B., sofern nötig und verlangt).
Zurzeit stehen folgende Funktionalitäten noch nicht zur Verfügung:
- Übermittlungsbestätigung: die Meldenden erhalten nach dem Absetzen einer Meldung keine E-Mail zur Bestätigung
- Folgemitteilungen (Follow-up) und Schlussberichte: diese Berichte können aus technischen Gründen zurzeit noch nicht über die Meldeplattform eingereicht werden. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an occurrence@bazl.admin.ch
Sollten Sie Fehler oder Probleme mit der Plattform feststellen, bitten wir Sie um eine Meldung an die Adresse occurrence@bazl.admin.ch. Die Mitarbeitenden der Sektion Sicherheits- und Risikomanagement werden mit Ihnen Kontakt aufnehmen und Ihnen adäquate Lösungen vorschlagen. Zusätzlich werden die Fehlermeldungen der EASA zur Behebung weitergeleitet.
Wichtig: die oben beschriebenen Einschränkungen gelten nicht für Organisationen, welche ihre Meldungen mittels e5x «Schnittstelle» dem BAZL übermitteln.
Meldende Personen erfahren keine Nachteile auf der Grundlage der Informationen, die sie dem BAZL im Rahmen des Meldewesens übermittelt haben. Dieser Grundsatz gilt, insofern nicht Vorsatz oder eingravierender Mangel an beruflicher Sorgfaltspflicht vorliegt.
Das ROJCA ist eine Meldestelle im UVEK, die der Just Culture und insbesondere dem Schutz der Informationsquelle einer Ereignismeldung im Bereich der Schweizerischen Zivilluftfahrt dient. Personen, die mutmassliche Verstösse gegen den Schutz der Informationsquelle seitens ihren Behörden, Unternehmen oder Organisationen beobachten, können die Meldestelle darüber in Kenntnis setzen.
Das ROJCA ersetzt das Meldewesen des Bundesamts für Zivilluftfahrt nicht. Meldungen zu Ereignissen im Zusammenhang mit der Luftfahrtsicherheit sind auf dem oben erwähnten Meldeweg zu erstatten.