Pre-defined Risk Assessment (PDRA)
Die Inhalte dieser Website beziehen sich auf Rechtsgrundlagen, die nicht in Kraft sind. |
Genauso wie das Standardszenario (STS) hat das Pre-defined Risk Assessment (PDRA) zum Ziel, den Bewilligungsprozess zu erleichtern, indem die Risikoeinstufung (SAIL, auf Basis der SORA Methodologie) bereits durchgeführt wurde. PDRAs zielen allerdings auf die Bewilligung noch komplexerer Drohnenoperationen ab.
Damit eine Operation in diesen Bewilligungsprozess fällt, muss der Operateur bestätigen, dass er sämtliche vorgegebenen Bedingungen, die im PDRA enthalten sind, erfüllt. Im Gegensatz zu den STS, muss die Drohne nicht zwingend eine Klassenmarkierung aufweisen. Hinzu kommt, dass das Bewilligungsverfahren nach PDRA keine spezifischen Szenarien vorgibt, wie dies bei den STS der Fall ist. Dies lässt den Antragstellern mehr Flexibilität bei der Durchführung ihres geplanten Drohnenfluges.
Welche "Typen" von PDRA gibt es? |
Grundsätzlich lassen sich zwei Typen von PDRA unterscheiden: PDRA-S und PDRA-G.
- Während der erste Typ (PDRA-S) die europäischen STS spiegelt (es handelt sich um dieselben Operationen für Drohnen ohne Klassenmarkierung),
- beinhalten die PDRA-G die Risikoanalysen weiterer spezieller Drohnenoperationen, die in der EU relativ häufig vorkommen.
|
PDRA-S01 "Spiegel" des STS-01 |
PDRA-S02 "Spiegel" des STS-02 |
PDRA-G01 |
PDRA-G02 |
Sichtkontakt |
Ja, VLOS |
Ja, EVLOS möglich |
Ja, EVLOS möglich |
BVLOS |
Gebiet |
unter Kontrolle des Drohnenbetreibers |
unter Kontrolle des Drohnenbetreibers |
dünn besiedelt |
dünn besiedelt |
Luftraum |
kontrolliert oder unkontrolliert |
kontrolliert oder unkontrolliert |
unkontrolliert |
reserviert |
max. Flughöhe |
120m |
120m |
150m |
keine maximale Flughöhe |
Drohneneigenschaften |
max. Umfang von 3m und/oder 34kJ |
max. Umfang von 3m und/oder 34kJ |
max. Umfang von 3m und/oder 34kJ |
max. Umfang von 3m und/oder 34kJ |
Klassenmarkierung |
nicht notwendig |
nicht notwendig |
nicht notwendig |
nicht notwendig |
Pilotenkenntnisse |
Fernpilotenzeugnis, gemäss offen A2 sowie Praxislehre bei einer anerkannten Stelle. |
Fernpilotenzeugnis, gemäss offen A2 sowie Praxislehre bei einer anerkannten Stelle. |
Individuell, abhängig von der geplanten Operation. Aneignung der Kenntnisse, die relevant sind für die Operation. |
Individuell, abhängig von der geplanten Operation. Aneignung der Kenntnisse, die relevant sind für die Operation. |
PDRA-S01
PDRA-S02
PDRA-G01
|
|
Sichtkontakt |
Ja, mit Luftraumbeobachter möglich (EVLOS) |
Grundgebiet |
dünn besiedelt |
Luftraum |
unkontrolliert |
max. Flughöhe |
150m |
Drohneneigenschaften |
max. Umfang von 3m und/oder 34kJ |
Klassenmarkierung |
nicht notwendig |
Pilotenkenntnisse |
Individuell, abhängig von der geplanten Operation. Aneignung der Kenntnisse, die relevant sind für die Operation (siehe JARUS Dokument unten). |
PDRA-G02
|
|
Sichtkontakt |
BVLOS (beyond visual line of sight) |
Grundgebiet |
dünn besiedelt |
Luftraum |
reserviert (Gefahren- oder Sperrgebiet) |
max. Flughöhe |
keine max. Flughöhe |
Drohneneigenschaften |
max. Umfang von 3m und/oder 34kJ |
Klassenmarkierung |
nicht notwendig |
Pilotenkenntnisse |
Individuell, abhängig von der geplanten Operation. Aneignung der Kenntnisse, die relevant sind für die Operation (siehe JARUS Dokument unten). |
Kontakt
Das BAZL steht bei Fragen zur Verfügung.