Das Standardszenario (STS) ist der einfachste Weg um einen bewilligungspflichtigen Flug durchzuführen. Jedes STS definiert ein spezifisches Szenario und die dazugehörigen Bedingungen, die gegeben sein müssen, um eine Drohne unter diesem Szenario fliegen zu können. Es handelt sich hierbei um einen relativ einfachen Bewilligungsprozess, weil die Risikoanalyse (basierend auf der SORA-Methodologie) bereits im STS enthalten ist.
Die Inhalte dieser Website beziehen sich auf Rechtsgrundlagen, die nicht in Kraft sind. |
Worum geht es? |
Grundsätzlich lassen sich zwei "Typen" von STS unterscheiden: das europäische EU STS sowie das nationale CH STS. Die beiden Typen basieren auf der gleichen Grundidee, doch unterscheiden sich zugleich in zentralen Punkten:
|
EU STS | CH STS |
---|---|---|
Grundsätzliches | Ein Antragsteller kann seine Drohne im Rahmen einer vorgegebenen Situation (Szenario) unter vorgegebenen Bedingungen operieren. Dabei muss er offiziell bestätigen, dass er die im STS definierten Anforderungen erfüllt. |
Ein Antragsteller kann seine Drohne im Rahmen einer vorgegebenen Situation (Szenario) unter vorgegebenen Bedingungen operieren. Dabei muss er offiziell bestätigen, dass er die im STS definierten Anforderungen erfüllt. |
Risikoanalyse | bereits durchgeführt | bereits durchgeführt |
Klassenmarkierung | ![]() ![]() |
nicht notwendig |
Gültigkeitsdauer | maximal 2 Jahre | maximal 2 Jahre |
Gültigkeitsgebiet | ![]() ![]() |
![]() |
Pilotenkenntnisse | Fernpilotenzeugnis gemäss offen A2. Zusätzlich Praxislehre bei einer anerkannten Stelle. | Individuell, abhängig von der geplanten Operation. Aneignung der Kenntnisse, die relevant sind für die Operation. |
Kosten | Die Kosten variieren je nach Bearbeitungsaufwand, wobei seitens BAZL für den Aufwand nicht mehr als 5'000 Franken verlangt wird. | Die Kosten sind individuell und hängen vom jeweiligen STS-Typ ab. |
Bearbeitungszeit | Da es sich um einen standardisierten Bewilligungsprozess handelt, ist die Zeitspanne vom Zeitpunkt von den eingereichten Dokumenten bis zur Bewilligung relativ kurz. Der Antragsteller muss jedoch die Einhaltung sämtlicher Richtlinien des ausgewählten STS sicherstellen. |
Da es sich um einen standardisierten Bewilligungsprozess handelt, ist die Zeitspanne vom Zeitpunkt von den eingereichten Dokumenten bis zur Bewilligung relativ kurz. Der Antragsteller muss jedoch die Einhaltung sämtlicher Richtlinien des ausgewählten STS sicherstellen. |
Letzte Änderung 09.06.2021