
Flugplatzlandschaft Schweiz
Welche Alternativen gibt es für die General Aviation und die Geschäftsfliegerei, wenn die beiden Landesflughäfen Zürich und Genf keine Kapazität mehr für sie haben? Wie sieht die fliegerische Ausbildung in der Schweiz aus? Braucht es neue Standorte oder reicht die bestehende Infrastruktur? Drei im Auftrag des BAZL verfasste Studien geben Antwort auf diese Fragen und zeigen das Entwicklungspotenzial der Flugplatzlandschaft Schweiz auf.

Middle East Carriers
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat im Dezember 2013 die Swiss und die Landesflughäfen eingeladen, ihre Einschätzungen zu den Auswirkungen der Expansion der Golf Carrier darzulegen und allfällige Handlungsfelder aufzuzeigen. Zudem wurde Prof. Dr. Bieger (HSG) beauftragt, ein Thesenpapier zu den Ursachen und den Auswirkungen der Golf Carrier Offensive für die schweizerische Volkswirtschaft und zu Handlungsoptionen zum Erhalt und zur Stärkung des Schweizer Hub zu skizzieren.

SIL-Prozess Flughafen Zürich
In der Schweiz benötigen Flugplätze für ihren Betrieb ein Betriebsreglement, das die Benutzung der Anlage im Detail regelt. Grundlage für das Betriebsreglement ist das im Rahmen des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) zu erarbeitende Objektblatt. Um die beiden Verfahren und die Richtplanung der Kantone aufeinander abzustimmen, findet ein so genannter Koordinationsprozess statt. Auf dieser Website finden Sie die wichtigen Informationen über den laufenden Koordinationsprozess für den Flughafen Zürich.

Projekt für einen Functional Airspace Block Europe Central

Satellitennavigation und neue Technologien für Flugverfahren

Geoinformation