Alternative Treibstoffe

Für den Betrieb von grossen Luftfahrzeugen werden auch in den kommenden Jahrzehnten Kerosin und kerosinähnliche Treibstoffe benötigt. Um fossile CO2-Emissionen nicht nur zu stabilisieren, sondern zu reduzieren besteht der Schlüssel in der Herstellung von fossilfreien Treibstoffen.

Kontext

Die internationale Zivilluftfahrt ist zurzeit für 2-2.5% des durch den Menschen verursachten globalen CO2-Ausstosses verantwortlich. In Anbetracht der prognostizierten globalen jährlichen Zunahme an Passagieren von 5% bis ins Jahr 2050, werden die durch die Aviatik verursachten Treibhausgasemissionen ansteigen. Um diesen Anstieg langfristig zu stabilisieren, strebt die Internationale Zivilluftfahrt Organisation (ICAO) ab dem Jahr 2020 ein CO2-neutrales Wachstum an.

 
 

Alternative Treibstoffe

Eine wichtige Rolle zum Erreichen von Stabilisierungs- und Reduktionszielen wird unter anderem dem kommerziellen Einsatz von alternativen Flugzeugtreibstoffen (engl. sustainable aviation fuels, SAFs) beigemessen. Je nach zugrundeliegendem Rohstoff und Produktionsverfahren beträgt die fossile CO2-Einsparung, welche durch den Einsatz von SAFs erzielt werden kann, bis zu 80% gegenüber konventionellem, aus fossilen Quellen stammendem Kerosin. Bei der Verwendung von CO2 aus der Luft und Wasser als Bausteine für Kerosin und der vollständigen Verwendung erneuerbarer Energie für den Produktionsprozess sind praktisch vollständig CO2-neutrale Treibstoffe möglich.

Für den Betrieb von grossen Luftfahrzeugen werden ohne technische Quantensprünge auf lange Sicht nach wie vor Kerosin und kerosinähnliche Treibstoffe benötigt. Aus diesem Grund besteht der Schlüssel zu fossilfreiem Fliegen in der fossilfreien Herstellung von Treibstoffen.

Faktenmaterial Wege zu fossilfreiem Fliegen (PDF, 1 MB, 20.08.2020)

Der Einsatz von alternativen Treibstoffen kann an ökonomische Massnahmen angerechnet werden, die Voraussetzungen dafür zeigt ein Merkblatt zu diesem Thema auf.

 
 

Letzte Änderung 15.12.2022

Zum Seitenanfang

https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home/themen/umwelt/klima/alternative-treibstoffe.html