In the course of the safety investigation on the serious incident between the aircraft 9H-ILB and HB-SDV on 18 December 2020 near Sion (VS), the STSB identified a safety deficit and issued Safety Recommendation SR No. 585 in its Final Report No. 2393.
| Status | closed |
|---|---|
| STSB assessment | |
| status of implementation | not implemented |
| FOCA opinion | |
| Safety deficit | partial agreement |
| Safety recommendation | partial agreement |
| next update due | - |
Take appropriate measures to reduce the risk of airprox in the Sion TMA
The Federal Office of Civil Aviation (FOCA) should promptly take suitable measures to reduce the risk of airprox incidents in the Sion TMA area arising from IFR traffic passing through class E airspace, for example by permanently activating the current TMA via NOTAM ("TMA TEMPO") or by introducing a TMA that can be activated at short notice via voice radio if necessary ("TMA HX")
Airprox incidents within the Sion TMA
An increase of airprox incidents has been observed in class E airspace around Sion airport, particularly within the boundaries of the Sion temporary Terminal Control Area (TMA) between aircraft on an instrument approach to Sion and aircraft operating under visual flight rules. Air traffic control recognized the entire area as a so-called "hotspot".
The temporary Sion TMA cannot be activated at short notice via voice radio but instead only after prior publication via Notice to Airmen (NOTAM) and Daily Airspace Bulletin Switzerland (DABS). As a result, IFR traffic approaching and departing must pass through class E airspace where VFR traffic – which is not in contact with air traffic control and which air traffic control or collision warning systems may not identify – is expected.
Implementation and FOCA opinion
The FOCA is currently (as of June 2024) not issuing any further statement.
In its letter dated 7 March 2024, the Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB informs the Federal Office of Civil Aviation FOCA that it has assessed SE No. 585 as "not implemented".
Das BAZL ist mit der SE Nr. 585 teilweise einverstanden und erachtet die sie aus nachstehenden Gründen als vollständig umgesetzt und abgeschlossen:
Das BAZL hatte mit den relevanten Stakeholdern die Risiken im Luftraum um Sion unabhängig der SUST-Untersuchung im Jahr 2020 analysiert und kam zum Schluss, dass sich die untersuchten Risiko-Szenarien zumindest im tolerierbaren Bereich befinden. Im November 2023 wurde die Analyse sowohl intern als auch mit Vertretern der Skyguide und vom Flugplatz Sion überprüft. Dabei wurden auch die letzten Bewegungszahlen und Vorfälle berücksichtigt. Diese Überprüfung ergab ein ähnliches Resultat wie imJahr 2020. Es wurden daher keine Sofortmassnahmen für notwendig erachtet. Aufgrund neuer vorgesehener Instrumentenflugverfahren in Sion ist die Analyse der Luftraumstruktur und eine Überprüfung der aktuellen ATM-Verfahren vorgesehen.
Unabhängig vom Schlussbericht und von dieser Sicherheitsempfehlung besteht deshalb aus Sicht des BAZL die Absicht, eine Neuanalyse zum Änderungsbedarf im Luftraum um Sion vorzunehmen – allerdings nicht mit derselben Dringlichkeit wie von der SUST erwünscht. Hierzu besteht nach Ansicht des BAZL eine Diskrepanz zwischen dem Wortlaut in der Sicherheitsempfehlung «zeitnah» und dem Zeitraumzwischen dem Vorfall und der Veröffentlichung des Berichts resp. der Sicherheitsempfehlung.
Eine zeitnahe Umsetzung der beiden Vorschläge einer permanenten Aktivierung der aktuell bestehenden TMA per NOTAM oder durch Einführung einer TMA, die bei Bedarf kurzfristig über Sprechfunk aktiviertwerden kann, erachtet das BAZL als nicht verhältnismässig. Die vom BAZL durchgeführte Sicherheitsanalyse zeigt, wie bereits oben erwähnt, keinen unmittelbaren Handlungsbedarf. Die Umsetzung einer TMA per NOTAM wäre zudem frühestens auf das AIRAC Datum im März 2025 möglich (Kartenrelevanz). Da die TMAs zum Schutz militärischer Verfahren und nicht ziviler Verfahren konzipiert wurden, wäre eine öffentliche Anhörung erforderlich. Momentan sind die Arbeiten für alle Änderungen der Instrumentenflugverfahren in Sion im Gange. Es ist vorgesehen, neue Instrumentenabflugverfahren per AIRAC Juni 2024 zu implementieren. Die Implementierungvon neuen Instrumentenanflugverfahren ist im März 2027 vorgesehen. Alle ATM- und Luftraumthemen werden in diesem Projekt von den relevanten Stakeholdern diskutiert und bearbeitet werden.
Sollte sich die Sicherheitslage für den IFR Verkehr ändern und die Flugsicherung im Rahmen ihres Risikomanagements Risiken identifizieren, die als inakzeptabel erscheinen, hat die Flugsicherung kurzfristige, operative Massnahmen zu treffen. Falls es im Projektverlauf Änderungen in Sion geben wird, wird das BAZL die SUST entsprechend aufdatieren.
Last modification 23.01.2025
Contact
Federal Office of Civil Aviation FOCA
Postal Address:
Federal Office ofCivil Aviation
3003 Bern
Switzerland
Location:
Papiermühlestrasse 172
3063 Ittigen
Switchboard:
Monday-Friday 8.30–11.30 and 14.00–16.00
Tel: +41 58 465 80 39
Fax: +41 58 465 80 32
Drones:
1. Please consult the corresponding web pages first.
2. Clarify your doubts on the “FAQ” page.
3. If you cannot find the information you are looking for, please contact us by e-mail. We will not answer any questions by phone.
Passengerrights:
Tel: +41 58 465 95 96
(Weekdays from 2.00 to 4.00 pm)
Airworthiness (technical questions):
Tel: +41 58 465 67 89
Fax: +41 58 465 80 32
Swiss Aircraft Registry:
Tel: +41 58 465 35 35
Fax: +41 58 465 80 32
Pilote Licences:
Tel: +41 58 463 54 56 (working days 9.00-11.30am)
Helicopter:
Tel: +41 58 464 62 93
Fax: +41 58 465 80 32
Maintenance Personnel Licences:
Tel: +41 58 465 05 57
Fax: +41 58 465 80 32
Aeromedical Section (AMS):
Tel: +41 58 465 91 65
Fax: +41 58 465 90 63
Diplomatic Clearances:
Tel: +41 58 465 91 77
Fax: +41 58 465 80 60
For the Media (for journalists only):
Tel: +41 58 464 23 35 (de)
Tel: +41 58 464 72 87 (fr)
Readiness on weekends
Tel: +41 58 465 31 31