Il 31 agosto 2016 il Consiglio federale incarica il DATEC di presentargli entro la fine del 2019 una scheda di coordinamento PSIA per l'esercizio civile dell'aerodromo.
La scheda di coordinamento viene preparata in due fasi: durante la prima fase viene eseguito, sotto la guida dell'UFAC, un coordinamento tecnico, cui partecipano i Comuni maggiormente interessati, la regione di pianificazione, la società Flugplatz Dübendorf AG (FDAG) e i servizi competenti di Confederazione e Cantone. Il primo incontro di coordinamento si è tenuto il 2 febbraio 2017.
La seconda fase comprende la procedura ordinaria per i piani settoriali prevista dall'ordinanza sulla pianificazione del territorio, incluse la consultazione delle autorità e la partecipazione della popolazione.
Der Regierungsrat des Kantons Zürich unterstützte die vorgesehene Öffnung des Flugplatzes für den zivilen Luftverkehr in den Grundsätzen. Demgegenüber stellten die Standortgemeinden sowohl die geplante Nutzung des Flugplatzes als auch den bisherigen Planungsprozess in Frage. Sie wehrten sich in erster Linie gegen die geplante Steigerung des Verkehrsaufkommens und die Ausdehnung der Betriebszeiten. Im Anhörungs- und Mitwirkungsverfahren sind rund 3800 Stellungnahmen eingegangen, wovon rund 3600 standardisierte Formulareingaben
aus der Bevölkerung. Beklagt wurde hauptsächlich die zusätzliche Lärmbelastung in einem vom Flughafen Zürich vorbelasteten Gebiet.
Weiterführende Informationen
Documenti
DUB Schlussbericht
Flugplatz Dübendorf: SIL-Koordinationsprozess / Schlussbericht, Oktober 2018 (PDF, 2 MB, 29.11.2018)
DUB Schlussbericht - Übersichtsplan
DUB Schlussbericht - Anhänge
Weitere Grundlagen
Militärflugplatz Dübendorf: Ziviles Flugfeld mit Bundesbasis (in tedesco) (PDF, 3 MB, 31.08.2016)Standort-Prüfung für die zivile Helikopterbasis und Vergleich von Helikopterrouten
Comunicati stampa
Contatto
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
Sektion Sachplan und Anlagen
Martin Bär
3003 Bern
Tel. +41 58 465 80 65
Fax. +41 58 465 80 32