Um was es geht
Ein Luftfahrzeug wird falsch beladen. Der Beladeplan kann mangelhaft sein, enthält Fehler im Startgewicht, der Berechnung des Schwerpunkts oder der Flugparameter. Fehler können dazu führen, dass sich die Ladung während des Fluges verschiebt. Beladungsfehler können die Betriebssicherheit im Flug gefährden.
Ein Beispiel
Ein Flugzeug ist voll beladen. Beim Prüfen des Ladeplans zeigt sich: Die Ladung in der Fracht ist nicht so verteilt, dass ein sicherer Flug gewährleistet ist. Das Flugzeug muss anders beladen werden. Das führt zu einer erheblichen Verzögerung für die Passagiere.
Der Kommentar zu den Zahlen 2023
Die Zahl der gemeldeten Verladefehlern nahm 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 15% Prozent zu. Alle Vorfälle betrafen den kommerziellen Luftverkehr. Nur etwas über 40% der Fälle ereigneten sich auf Schweizer Flugplätzen, der Rest – er wurden von Schweizer Betreibern gemeldet – im Ausland.
Ursachen und Folgen waren unterschiedlich: Etwa 30% hatten keine Auswirkungen auf den Betrieb oder die Sicherheit. Bei diesen Meldungen handelte es sich oft um Gepäck, das an den falschen Bestimmungsort geschickt wurde, oder um nicht konforme Verladeverfahren.
Die übrigen 70% betrafen Vorfälle von im Flugzeug falsch verladenem Gepäck oder Fracht – einschliesslich gefährlichen Gütern – oder Fehlern im Ladeplan. Diese Vorfälle hatten meistens keine nennenswerten Auswirkungen auf den Flugbetrieb. In einigen Fällen wirkten sich die Fehler auf das Gewicht und das Gleichgewicht des Flugzeugs aus. Die Konsequenz: Der Schwerpunkt des Flugzeugs liegt ausserhalb der Grenzwerte; die Steuerung ist schwierig.
Wichtige Feststellung: 2023 stieg die Anzahl der gemelteden Vorfälle; weniger als 5% beeinträchtigen den Flugbetrieb.
Letzte Änderung 01.05.2024