Im Fokus

Luftraumsperre Schwanden (GL)

neuer Standort

Temporäre Luftraumeinschränkung rund um Schwanden (GL)

Zum Schutz der laufenden Aktivitäten der Einsatzkräfte zu Lande und in der Luft wurde der Luftraum rund um Schwanden (GL) für alle zivilen Luftfahrzeuge (auch Drohnen) präventiv gesperrt (TEMPO LSR). Die Luftraumsperre ist temporärer Natur und dauert bis am 6. Oktober 23.59 Uhr. (GND bis 5500 Fuss). Zugelassen sind weiterhin Rettungs- und Blaulichtaktivitäten. Sonderbewilligungen werden keine erteilt.

Luftverkehrsabkommen mit Argentinien

Argentina_brennpunkt

Schweiz und Argentinien unterzeichnen bilaterales Luftverkehrsabkommen

Am 10. August 2023 haben die Schweiz und Argentinien ein bilaterales Abkommen über den Luftlinienverkehr unterzeichnet. Das neue Abkommen ersetzt die bisherige Übereinkunft aus dem Jahr 1956, die überholt ist und den heutigen Bedürfnissen nicht mehr entspricht.

Zusätzliche Informationen (Medienmitteilung)

Passagiergepäck

Gepäck_Flugzeug

Passagiergepäck: Erlaubte und verbotene Gegenstände

Es ist Sommer, die Zeit des Reisens. Wissen Sie, was Sie in Ihr Handgepäck packen dürfen? Und in Ihr aufgegebenes Gepäck?
E-Zigaretten und andere elektronische Geräte, Batterien, Feuerzeuge, usw.? Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Vorschriften zu beachten und dafür zu sorgen, dass das, was Sie mitnehmen, keine Gefahr für Sie und andere Passagiere darstellt.
Übersicht Vorschriften

BASA

BASA_web

Schweiz-China: Bilaterales Abkommen für Flugsicherheit unterzeichnet

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und die Civil Aviation Administration of China (CAAC) haben ihre Zusammenarbeit zur Förderung der Flugsicherheit durch ein Bilateral Aviation Safety Agreement (BASA) institutionalisiert. Die Unterzeichnung fand am 7. Juli 2023 in Bern statt.

Zusätzliche Informationen (Medienmitteilung)

Passagierrechte

Passagierrechte

Passagierrechte besser kennen

Als zuständige Stelle für Fragen rund um Fluggastrechte in der Schweiz bearbeitet das BAZL über 4000 Fälle pro Jahr. Um die Passagiere bezüglich ihrer Rechte zu sensibilisieren wurde von der Auszubildenden zur Mediamatikerin ein Video produziert. Weiter sind neu wichtige Inhalte der BAZL-Webseite, welche sich an die Passagiere richten, nun auch in «leichter Sprache» verfügbar, was den digitalen Zugang zu den Dienstleistungen des BAZL vereinfacht.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist für die Luftfahrtentwicklung und die Aufsicht über die zivile Luftfahrt in der Schweiz zuständig. Das BAZL gehört zum Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und ist dafür verantwortlich, dass die Zivilluftfahrt in der Schweiz ein hohes Sicherheitsniveau aufweist und eine nachhaltige Entwicklung verfolgt.

Themen

www.bazl.admin.ch/drones

Drohnen und Flugmodelle

welche Grundregeln sind beim Betrieb von Drohnen und Flugmodellen zu beachten?
Regeln und aktuelle Informationen. 

Umwelt

Umwelt

Eine grosse Herausforderung der Luftfahrtpolitik der Schweiz besteht darin, die Mobilitätsansprüche mit den Anforderungen einer ökologischen Entwicklung in Einklang zu bringen.

Fluggastrechte

Fluggastrechte

Was sind Fluggastrechte und was ist zu erwarten, wenn Ihr Flug nicht wie geplant verläuft?

 
Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Das Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes für die zivile Luftfahrt.

Finanzhilfen im Bereich Luftverkehr

Finanzhilfen im Bereich Luftfahrt

Beiträge für Massnahmen und Ausbildungen im Bereich der Luftfahrt.

Luftfahrtstatistik

Luftfahrtstatistik

Die Luftfahrtstatistik beinhaltet Daten von Flughäfen und Luftfahrtunternehmen.

Flugmedizinischer Dienst

Flugmedizinischer Dienst

Um die Lizenzen aufrechterhalten zu können, müssen sich Piloten und Flugverkehrsleiter periodisch einer fliegerärztlichen Untersuchung unterziehen.

Ostacoli alla navigazione aerea

Luftfahrthindernisse

Gebäude, Antennen, Türme,... oder weitere hohe Anlagen sowie auch Pflanzen können Hindernisse für die Luftfahrt darstellen und Auswirkungen auf die Sicherheit von Flugzeugen und Helikoptern haben. 

 
Luftfahrtpolitik

Luftfahrtpolitik

Die Luftfahrtpolitik schafft die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der schweizerischen Zivilluftfahrt.

Safety Occurence Reporting_DE
Buttons_OnlineformularPassagierrecht_DE

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Scripts benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben Sie mit untenstehendem Link die Möglichkeit auf die News Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.    

Zur externen NSB Seite


https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home.html