Im Fokus

Luftraum-Seminar 2023

Luftraum2023.JPG

Veranstaltungshinweis AeCS Luftraum-Seminar 2023

Der Aero-Club der Schweiz (AeCS) führt ein Luftraum/Safety-Seminar durch. Ziel ist es, Luftraumbenützer und Interessierte aus erster Hand über aktuelle Themen zu informieren.

Anmeldung für das Webinar:
Webinar in DEUTSCH (29.3.2023, 20 Uhr)
Webinar in FRANCAIS (30.3.2023, 20 Uhr)
Webinar in ITALIANO (31.3.2023, 20 Uhr)

Messflüge

Voli di calibrazione

Messflüge in der Nacht in Zürich und Genf

Messflüge in der Nacht in Zürich und Genf
Wie jedes Jahr hat das BAZL nächtliche Messflüge bewilligt, welche auf den Flughäfen Genf und Zürich stattfinden werden. Sie dienen der Überprüfung der Flugsicherungsanlagen.

Zürich (zwischen 23h30 und 02h00) : vom 13. bis 18. März und vom 1. bis 6. Mai 2023

Genf : in den Nächten vom 20-21 und 21-22 März sowie in der Nacht vom 4-5 September 2023

Annual Safety Report 2022

Annual Safety Report 2020

Soeben erschienen: Annual Safety Report 2022

Bedeutend mehr gemeldete Vorfälle in der kommerziellen und der Privatfliegerei, weiterhin Vorfälle bei Helikoptern wegen Kabeln und anderen Hindernissen, wenig Vorfälle mit Drohnen: So die Kürzestfassung der Vorfallstatistik 2022. Knapp 12 000 Vorfallmeldungen bearbeitete das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) 2022. Die Meldungen dienen dazu, die Sicherheit am Boden und in der Luft stetig weiterzuentwickeln.

Passagierrechte

Passagierrechte

Passagierrechte besser kennen

Als zuständige Stelle für Fragen rund um Fluggastrechte in der Schweiz bearbeitet das BAZL über 4000 Fälle pro Jahr. Um die Passagiere bezüglich ihrer Rechte zu sensibilisieren wurde von der Auszubildenden zur Mediamatikerin ein Video produziert. Weiter sind neu wichtige Inhalte der BAZL-Webseite, welche sich an die Passagiere richten, nun auch in «leichter Sprache» verfügbar, was den digitalen Zugang zu den Dienstleistungen des BAZL vereinfacht.

Neuer Standort BAZL

neuer Standort

Neuer Standort BAZL

Das BAZL zieht um!

Wir freuen uns, Sie ab 14. Dezember 2022 an unserem neuen Standort an der Papiermühlestrasse 172 in 3063 Ittigen begrüssen zu dürfen.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist für die Luftfahrtentwicklung und die Aufsicht über die zivile Luftfahrt in der Schweiz zuständig. Das BAZL gehört zum Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und ist dafür verantwortlich, dass die Zivilluftfahrt in der Schweiz ein hohes Sicherheitsniveau aufweist und eine nachhaltige Entwicklung verfolgt.

Themen

www.bazl.admin.ch/drones

Drohnen und Flugmodelle

welche Grundregeln sind beim Betrieb von Drohnen und Flugmodellen zu beachten?
Regeln und aktuelle Informationen. 

Umwelt

Umwelt

Eine grosse Herausforderung der Luftfahrtpolitik der Schweiz besteht darin, die Mobilitätsansprüche mit den Anforderungen einer ökologischen Entwicklung in Einklang zu bringen.

Fluggastrechte

Fluggastrechte

Was sind Fluggastrechte und was ist zu erwarten, wenn Ihr Flug nicht wie geplant verläuft?

 
Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Das Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes für die zivile Luftfahrt.

Finanzhilfen im Bereich Luftverkehr

Finanzhilfen im Bereich Luftfahrt

Beiträge für Massnahmen und Ausbildungen im Bereich der Luftfahrt.

Luftfahrtstatistik

Luftfahrtstatistik

Die Luftfahrtstatistik beinhaltet Daten von Flughäfen und Luftfahrtunternehmen.

Flugmedizinischer Dienst

Flugmedizinischer Dienst

Um die Lizenzen aufrechterhalten zu können, müssen sich Piloten und Flugverkehrsleiter periodisch einer fliegerärztlichen Untersuchung unterziehen.

Ostacoli alla navigazione aerea

Luftfahrthindernisse

Gebäude, Antennen, Türme,... oder weitere hohe Anlagen sowie auch Pflanzen können Hindernisse für die Luftfahrt darstellen und Auswirkungen auf die Sicherheit von Flugzeugen und Helikoptern haben. 

 
Luftfahrtpolitik

Luftfahrtpolitik

Die Luftfahrtpolitik schafft die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der schweizerischen Zivilluftfahrt.

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Scripts benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben Sie mit untenstehendem Link die Möglichkeit auf die News Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.    

Zur externen NSB Seite


Safety Occurence Reporting_DE
Buttons_OnlineformularPassagierrecht_DE
https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home.html