Im Fokus

DACH Meeting

neuer Standort

Jährliche Treffen zum Thema Fluggastrechte

Das jährliche Treffen von den Durchsetzungsstellen für Fluggastrechte aus Deutschland (LBA), Österreich (apf) und der Schweiz (FOCA) wurde vom LBA in Berlin durchgeführt. Über 150 Experten, Teilnehmer von Fluggesellschaften, Flughäfen, Verbänden und der Europäischen Kommission tauschten ihr Fachwissen aus. Die neuen Vorschriften und die laufende Überarbeitung der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 waren die Hauptthemen der Tagung. Ein grosses Dankeschön geht an die deutsche LBA und Sandra Kohl für die Ausrichtung dieser Veranstaltung.

Zivilluftfahrt 2024 in Zahlen

Im Fokus-05

Die Schweizer Zivilluftfahrt 2024 in Zahlen

Das Bundesamt für Statistik hat seine Publikation "Die Schweizer Zivilluftfahrt 2024 in Zahlen" veröffentlicht.
Es sind eine vielzahl von interessante Zahlen und Informationen zur schweizerischen Zivilluftfahrt enthalten.

Immatrikulierte Luftfahrzeuge, Anzahl Piloten und Personal, Flugbewegungen, Infrastruktur, Energieverbrauch und Emissionen, es ist für jeden etwas dabei.

Zusammenarbeit CH-UK

Annual Safety Report 2020

Innovative Zivilluftfahrt: Schweiz und UK wollen erfolgreiche Zusammenarbeit stärken

Im Bereich Drohnen arbeiten die Aufsichtsbehörden der Schweiz und des Vereinigten Königreichs (United Kingdom UK) seit Jahren erfolgreich zusammen. An der Konferenz der Luftfahrtbehörden Europas (EASA) und der USA (FAA) unterzeichnete das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und die UK Civil Aviation Authority (CAA) am 10. Juni 2025 in Köln einen Letter of Intent (LOI). Das Ziel: Die erfolgreiche Zusammenarbeit stärken.

FASST-CH

neuer Standort

Erhöhung der elektronischen Sichtbarkeit von Luftraumnutzern durch Standardisierung

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) will bis 2035 einen vollständig vernetzten Luftraum aufbauen. Zu diesem Zweck werden Halter- und Pilot/-innen aufgefordert, die elektronische Sichbarkeit ihrer Luftfahrzeuge zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wurde eine Liste mit empfohlenen Technologien veröffentlicht.

Annual Safety Report 2024

Annual Safety Report 2020

Soeben erschienen: Annual Safety Report 2024

Über 12 500 Vorfallmeldungen in der kommerziellen Luftfahrt und der Freizeitfliegerei; bedeutend mehr Vorfälle mit fluchenden, exzessiv trinkenden oder gewalttätigen Passagieren; mehr GPS-Jamming; mehr Beinahezusammenstösse von Flugzeugen in der Luft; ein Unfall mit Todesfolge in der kommerziellen Luftfahrt; drei Unfälle mit insgesamt sechs Todesopfern in der Freizeitfliegerei: so die Kürzestfassung der Vorfallstatistik 2024 in der Schweizer Zivilluftfahrt.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist für die Luftfahrtentwicklung und die Aufsicht über die zivile Luftfahrt in der Schweiz zuständig. Das BAZL gehört zum Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und ist dafür verantwortlich, dass die Zivilluftfahrt in der Schweiz ein hohes Sicherheitsniveau aufweist und eine nachhaltige Entwicklung verfolgt.

Aktuell

www.bazl.admin.ch/drones

FASST-CH

Auftrag des Projekts FASST-CH: Bis 2035 soll eine Roadmap für Luftraumüberwachungsdienste und unterstützende Technologien definiert werden.

Umwelt

Umwelt

Eine grosse Herausforderung der Luftfahrtpolitik der Schweiz besteht darin, die Mobilitätsansprüche mit den Anforderungen einer ökologischen Entwicklung in Einklang zu bringen.

Fluggastrechte

STAY SAFE

«Stay Safe» ist die Safety Promotion Plattform des Schweizer Bundesamtes für Zivilluftfahrt.

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Das Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes für die zivile Luftfahrt.

Finanzhilfen im Bereich Luftverkehr

Finanzhilfen im Bereich Luftfahrt

Beiträge für Massnahmen und Ausbildungen im Bereich der Luftfahrt.

Luftfahrtstatistik

Luftfahrtstatistik

Die Luftfahrtstatistik beinhaltet Daten von Flughäfen und Luftfahrtunternehmen.

Flugmedizinischer Dienst

Flugmedizinischer Dienst

Um die Lizenzen aufrechterhalten zu können, müssen sich Piloten und Flugverkehrsleiter periodisch einer fliegerärztlichen Untersuchung unterziehen.

Ostacoli alla navigazione aerea

Luftfahrthindernisse

Gebäude, Antennen, Türme,... oder weitere hohe Anlagen sowie auch Pflanzen können Hindernisse für die Luftfahrt darstellen und Auswirkungen auf die Sicherheit von Flugzeugen und Helikoptern haben. 

 
Luftfahrtpolitik

Luftfahrtpolitik

Die Luftfahrtpolitik schafft die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der schweizerischen Zivilluftfahrt.

Safety Occurence Reporting_DE
Buttons_OnlineformularPassagierrecht_DE

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Scripts benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben Sie mit untenstehendem Link die Möglichkeit auf die News Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.    

Zur externen NSB Seite


https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home.html