In der offenen Kategorie ist der Betrieb von Drohnen geregelt, die ohne Bewilligungen des BAZL geflogen werden. Die offene Kategorie teilt sich in drei Unterkategorien: A1, A2, A3. Die überwiegende Mehrheit der Drohnen wird in der offenen Kategorie betrieben. Der Modellflug im Rahmen eines Vereins oder Verbandes ist von dieser Neuregelung ausgenommen. Diese Seite illustriert die wichtigsten Elemente, die zu beachten sind.
Was gilt neu ab 1. Januar 2023 in der offenen Kategorie?
1. Ich habe mich registriert
Für alle Drohnenpilotinnen und Drohnenpiloten gilt eine Registrierungspflicht.
Ausnahme: Die Drohne wiegt unter 250g und ist weder mit einer Kamera, noch mit einem Sensor oder einem anderen Gerät zur Aufnahme personenbezogener Daten ausgestattet.
2. Ich absolviere die Schulung und Prüfung gemäss Unterkategorie
Ich ordne meine Drohne in eine der Unterkategorien ein, damit ich weiss, welche Zertifikate ich benötige. Hier finde ich alle Informationen zu den Schulungen und Zertifikaten. Die nachfolgende Tabelle gilt nur für Drohnen mit Klassenmarkierung. Wenn ich eine Drohne ohne Klassenmarkierung fliege, ordne ich diese in der Übergangskategorie ein.
Kategorie | Klasse | Schulung |
---|---|---|
A1 < 250g | C0 | Keine notwendig |
A1 < 900g | C0, C1 | A1/A3 |
A2 | C0, C1, C2 | A1/A3 + A2 |
A3 | C0, C1, C2, C3, C4 | A1/A3 |
3. Ich erreiche das vorgegebene Mindestalter
Ich bin mindestens 12 Jahre alt oder fliege meine Drohne unter Aufsicht einer mindestens 16 Jahre alten Begleitperson, die selbst über die erforderlichen Kenntnisse verfügt.
4. Ich halte die horizontalen Mindestabstände zu unbeteiligten Personen ein
! In der offenen Kategorie darf ich generell nicht über Menschenansammlungen fliegen !
Wenn ich eine Drohne fliege, muss ich einen horizontalen Mindestabstand zu Personen haben, die nicht am Flug beteiligt sind. Wie gross diese Distanz ist, hängt von der Unterkategorie (A1, A2, A3) ab, in der ich meine Drohne fliege:
Kategorie | Sicherheitsabstand |
---|---|
A1 (< 250g) |
|
A1 (< 900g) |
|
A2 |
|
A3 |
*Auslegung des BAZL zu Punkt 2: Der Gedanke hinter Punkt 2 ist, dass der Betrieb in einem Bereich erfolgt, in dem keine unbeteiligten Personen im Flugbereich des unbemannten Luftfahrzeugs gefährdet werden. Der Fernpilot muss daher einen horizontalen Mindestabstand von 150 m zu Gebieten einhalten, in denen sich zum Zeitpunkt des Einsatzes 10 oder mehr unbeteiligte Personen in einem Radius von 100 m aufhalten. Es liegt in der Verantwortung des Fernpiloten, das Gebiet vor Beginn und während des Einsatzes durch eine Inspektion vor Ort zu bewerten und sicherzustellen, ob die Einsatzumgebung den oben genannten Gegebenheiten gerecht wird. Siehe Beispiele hier. |
5. Maximale Flughöhe von 120m über Grund
In der offenen Kategorie gilt neu eine maximale Flughöhe von 120m über Grund. Um höher zu fliegen ist eine Bewilligung vom BAZL notwendig.
6. Ich fliege eine konforme Drohne
Meine Drohne muss mit einem CE-Kennzeichen versehen sein: Eine Drohne ohne CE-Kennzeichen darf nicht geflogen werden. Ausnahme: Die Drohne ist selbstgebaut.
Selbstgebaute Drohnen können auch in der offenen Kategorie betrieben werden. Die Pilotinnen und Piloten sind selbst verantwortlich, zu überprüfen, ob die Drohne korrekt konstruiert ist und kein Sicherheitsrisiko darstellt. In der offenen Kategorie dürfen selbstgebaute Drohnen nur in den zwei folgenden Unterkategorien betrieben werden:
- Unterkategorie A1: wenn das Gewicht der Drohne (einschliesslich ihrer Nutzlast) weniger als 250g beträgt und sie mit einer Geschwindigkeit von weniger als 19 m/s geflogen wird;
- Unterkategorie A3: wenn das Gewicht der Drohne (einschliesslich ihrer Nutzlast), weniger als 25kg beträgt.
Können diese Kriterien nicht eingehalten werden, wird die Drohne in der speziellen Kategorie geflogen.
Nicht neu aber wichtig:
- Ich kenne die Gebietseinschränkungen
- Ich halte zu meiner Drohne stets Sichtkontakt
- Ich weiche anderen Luftfahrzeugen rechtzeitig aus*
- Ich überfliege keine Menschenansammlungen
- Ich berücksichtige die Privatsphäre anderer
- Ich bin ausreichend versichert
* Auch für unbemannte Luftfahrzeuge gilt das Prinzip von «see & avoid». Da der Pilot eines Luftfahrzeuges kaum eine Chance hat, eine kleine Drohne frühzeitig zu erkennen, ist es in meiner Verantwortung als Drohnenpilot, rechtzeitig auszuweichen und immer genügend Distanz zu anderen Luftfahrzeugen einzuhalten
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 22.08.2024