Damit ein Luftfahrzeug in das Schweizerische Luftfahrzeugregister eingetragen werden kann, muss es hinsichtlich der anwendbaren Lufttüchtigkeitsanforderungen geprüft werden. Je nach Luftfahrzeug basieren die Lufttüchtigkeitsanforderungen auf internationalen und/oder nationalen Rechtsvorschriften.

Sofern die Anforderungen an die Lufttüchtigkeit erfüllt sind, wird das Luftfahrzeug mit der Erteilung des Lufttüchtigkeitszeugnisses, respektive der Fluggenehmigung (Permit to Fly) zum Verkehr zugelassen.
Die im Schweizerischen Luftfahrzeugregister eingetragenen Luftfahrzeuge müssen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit ferner einer periodischen Nachprüfung unterzogen werden. Die Prüfintervalle variieren zwischen einem 12-/24-monatigen Rhythmus. Die Betreiber respektive Luftfahrzeughalter sind ausserdem verpflichtet, dem BAZL sicherheitsrelevante Vorkommnisse, insbesondere Störungen und Mängel im Flugbetrieb zu melden.
Sofern ein Luftfahrzeug ins Ausland verkauft werden soll (Export), ist gegebenfalls eine Ausfuhrprüfung durchzuführen. Für die Ausfuhr sind jeweils auch die Bestimmungen des jeweiligen Staates, in den das Luftfahrzeug exportiert werden soll, zu berücksichtigen. Das BAZL empfiehlt die vorgängige Kontaktaufnahme mit der ausländischen Luftfahrtaufsichtsbehörde.
Organisation
Die Aufsicht über die Lufttüchtigkeit der in der Schweiz eingetragenen Luftfahrzeuge ist in zwei Sektionen aufgeteilt:
- Sektion Lufttüchtigkeit Flugmaterial Bern (STLB)
- Sektion Lufttüchtigkeit Flugmaterial Zürich (STLZ)
Sektion STLB (Bern)
Die Sektion Lufttüchtigkeit Flugmaterial Bern überwacht die Lufttüchtigkeit des in der Schweiz immatrikulierten Flugmaterials im Bereich Helikopter, nicht komplexe Flugzeuge, sowie Luftfahrzeuge der Sonderkategorien. Dazu gehören nebst der Abwicklung der Import- und Exportprüfungen von Luftfahrzeugen die regelmässigen und auch stichprobeweisen Prüfungen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit, sowie die Genehmigung von Instandhaltungsprogrammen und spezifischer Einsatzarten. Es betrifft insbesondere folgende Luftfahrzeugkategorien:
- Helikopter
- Motor- und Segelflugzeuge
- Ballone und Luftschiffe
- Historische Luftfahrzeuge
- Eigenbauluftfahrzeuge
- Ultraleicht Luftfahrzeuge und Ultraleicht-Gyrokopter
Sektion STLZ (Zürich)
Die Sektion Lufttüchtigkeit Flugmaterial Zürich überwacht die Lufttüchtigkeit des in der Schweiz immatrikulierten Flugmaterials im Bereich komplexe Luftfahrzeuge. Dazu gehören nebst der Abwicklung der Import- und Exportprüfungen von Luftfahrzeugen die regelmässigen und stichprobeweisen Prüfungen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit, sowie die Genehmigung von Instandhaltungsprogrammen und spezifische Einsatzarten. Es betrifft insbesondere folgende Luftfahrzeuge:
- Mehrmotorige Flugzeuge mit Strahltriebwerken oder Turboprop
Im Rahmen des europäischen Inspektionsprogramms SAFA (Safety Assessment of Foreign Aircraft) werden auch ausländisch immatrikulierte komplexe Luftfahrzeuge, insbesondere von kommerziellen Luftfahrtbetreibern, und deren Besatzung stichprobenweise geprüft.
Formulare
- Aircraft Status Report - Complex Aircraft (PDF, 2 MB, 31.01.2023)
- AMP Compliance Checklist & Statement Helicopter with a Reliability Program (PDF, 2 MB, 01.06.2020)
- AMP Compliance Checklist & Statement Helicopter without a Reliability Program (PDF, 2 MB, 01.06.2020)
- AMP Compliance Checkliste & Statement (PDF, 2 MB, 10.12.2024)
- Auswertung der Wägung (Segelflugzeuge und Motorsegler) (PDF, 329 kB, 24.11.2015)
- Avionics Equipment List for HB- (PDF, 1 MB, 24.11.2015)
- CAT- GEN.MPA & SEC./IDE.A Compliance (PDF, 3 MB, 14.03.2024)
- EASA Form 15b - Bescheinigung über die Prüfung der Lufttüchtigkeit (PDF, 288 kB, 06.09.2023)
- EASA Form 15c - Bescheinigung über die Prüfung der Lufttüchtigkeit (PDF, 822 kB, 02.12.2022)
- EASA-Form 20b (PDF, 2 MB, 05.07.2022)
- FOCA Form ST-LB103_Statusbericht Nicht-Komplexe Luftfahrzeuge und Helikopter_EO_20241105V06_ST_DE (PDF, 1 MB, 05.11.2024)
- FOCA Form ST-LB106_CAT.SEC.IDE.H Compliance List_EO_20250117V09_ST_EN (DOCX, 320 kB, 17.01.2025)
- FOCA Form ST-LB155_TA Einbauort Motor_EO_20241113V03_ST_DEFRITEN (PDF, 803 kB, 13.11.2024)
- FOCA Form ST-LB156_TA Einbauort Propeller_EO_20241113V03_ST_DEFRITEN (PDF, 825 kB, 13.11.2024)
- FOCA Form ST-LB157_TA Instandhaltungsnachweis Zelle, Motor, Propeller, Bordbuch_EO_20241113V03_ST_DEFRITEN (PDF, 1 MB, 13.11.2024)
- FOCA Form ST-LB158_TA Verzeichnis der Lufttüchtigkeitsanweisungen_EO_20241113V03_ST_DEFRITEN (PDF, 1 MB, 13.11.2024)
- FOCA Form ST-LB159_TA Verzeichnis der ausgeführten Herstelleranweisungen (ohne LTA)_EO_20241113V03_ST_DEFRITEN (PDF, 1 MB, 13.11.2024)
- FOCA Form ST-LB160_TA Verzeichnis der gültigen Komponentenkarten_EO_20241113V03_ST_DEFRITEN (PDF, 1 MB, 13.11.2024)
- FOCA Form ST-LB161_TA Komponentenkarte_EO_20241113V03_ST_DEFRITEN (PDF, 909 kB, 13.11.2024)
- FOCA Form ST-LB201_Application for an ECofA_EO_20241210V02_ST_EN (PDF, 1 MB, 10.12.2024)
- Leermasse für Ballone (PDF, 46 kB, 24.11.2015)
- Leermasse und Schwerpunktlage des Luftfahrzeuges (PDF, 62 kB, 24.11.2015)
- Nachweis der Startzahlen und Flugstunden des Segelflugzeuges (PDF, 60 kB, 24.11.2015)
- ORO.SEC / NCC.IDE.A Compliance (PDF, 3 MB, 14.03.2024)
- PART-26 Subpart B Compliance List (PDF, 2 MB, 10.12.2024)
- Part-SPA Airworthiness Application Aeroplane (PDF, 2 MB, 11.04.2025)
- Wägungsbericht für Motorflugzeuge und Helikopter (PDF, 361 kB, 24.11.2015)
Aktuelle Informationen
Weiterführende Informationen
Kontakt
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
Lufttüchtigkeit Flugmaterial
(technische Fragen)
Tel: +41 58 465 67 89
Webcode
Um direkt auf eine Publikation zugreifen zu können, geben Sie hier den entsprechenden Webcode ein: