Studien oder Berichte können als Grundlage für die Arbeit des BAZL dienen, sei es als politisch abgesegnete Handlungsrichtlinie, sei es als Perspektive für mögliche Entwicklungen. Zu Handen der Öffentlichkeit liefert das BAZL aber auch in einer jährlichen Publikation Informationen und Einschätzungen über die Schweizer Zivilluftfahrt.
Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrt in der Schweiz 2018

Die schweizerische Zivilluftfahrt weist im internationalen Vergleich bezüglich Effizienz und Qualität weiterhin einen hohen Standard aus. Dies zeigt das dritten Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Luftfahrt. Zu schaffen machen der Branche aber die zunehmenden Kapazitätsengpässe auf den Landesflughäfen.
Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrt in der Schweiz 2015

Die schweizerische Zivilluftfahrt weist im internationalen Vergleich bezüglich Effizienz und Qualität weiterhin einen hohen Standard aus. Die Konkurrenz aus der Golfregion macht sich aber zunehmend bemerkbar. Dabei können die Gesellschaften aus dieser Region von besseren Bedingungen profitieren als die Schweizer Airlines. Dies zeigt das zweite Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrt in der Schweiz.
Prognose für den Luftverkehr Flughafen Genf

Diese Studie, die 2014 gemacht wurde, prognostiziert die Entwicklung des Luftverkehrs für den Flughafen Genf bis 2030. Es handelt sich dabei um eine Aufdatierung der Prognosen von 2005 durch das Büro Intraplan. Die Prognose stützt sich auf eine breite Datenbasis ab, unter anderem auf Statistiken über den gegenwärtigen Flugverkehr sowie die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrt in der Schweiz 2012

Im Auftrag des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, der Aerosuisse, der Flugsicherungsgesellschaft Skyguide, der Swiss sowie der Swiss International Airports Association wurde erstmals die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Zivilluftfahrt in den Bereichen Verkehrsnachfrage, Infrastruktur und Verkehrsangebot, politische und fiskalische Rahmenbedingungen, Umweltschutz und Flugsicherheit erfasst. Die Auftraggeber beabsichtigen, das Monitoring im Zweijahresrhythmus fortzuführen, um so die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrt in der Schweiz verfolgen zu können.
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Luftfahrt in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Luftfahrt in der Schweiz 2011 (PDF, 1 MB, 01.06.2011)Bericht 2011
Download der Studie von 2006
Finanzierungskonzept für die Flugsicherung in der Schweiz

Finanzierungskonzept für die Flugsicherung in der Schweiz (PDF, 551 kB, 18.12.2006)Bericht an die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats
Nachfrageprognose Entwicklung des Luftfahrtverkehrs in der Schweiz bis 2030

Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz 2004

Weiterführende Informationen