SH Nr. 2: Robuste Verfahren (vor dem Start)

Im Zuge der Sicherheitsuntersuchung über den schweren Vorfall des Luftfahrzeuges Airbus A320-214, HB-IOP, vom 6. Oktober 2014 auf dem FLughafen Basel-Mülhausen (LFSB), hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) ein Sicherheitsdefizit identifiziert und in ihrem Schlussbericht Nr. 2256 den Sicherheitshinweis SH Nr. 2 ausgesprochen.


Zielgruppe(n)

Flugbetriebsunternehmen

Sicherheitshinweis

Die Flugbetriebsunternehmen sollten ihre Verfahren dahingehend optimieren, dass diese eine hohe Resilienz aufweisen. So kann beispielsweise durch Anwendung einer Arbeitsweise nach dem closed-loop-Prinzip sichergestellt werden, dass insbesondere bei Reaktion auf eine neue Situation Arbeitsfehler oder vergessene Arbeitsschritte im Ansatz erkannt und behoben werden können. Dabei sollte auch darüber nachgedacht werden, wie viel Kommunikation in einer Mehrpersonenbesatzung (multi crew) sinnvoll ist. Einerseits sollte nicht so viel Information ausgetauscht werden, dass es zu einer Übersättigung oder zu einem falschen Setzen von Prioritäten kommt. Anderseits sollte vermieden werden, dass zu geringe Kommunikation Fehler unentdeckt bleiben oder wesentliche Informationen nicht allen Besatzungsmitgliedern bekannt sind.

Sicherheitsdefizit

Am 6. Oktober 2014 bereitete die Besatzung das Flugzeug Airbus A320-214, eingetragen als HB-IOP, für den Flug mit dem Flugplankennzeichen BHP 2532 von Basel (LFBS) nach Djerba (DTTJ), Tunesien, vor. Die Piste 15 war in Betrieb. Die Besatzung berechnete die zu setzende Triebwerkleistung für die gesamte zur Verfügung stehende Pistenlänge von 3900 m und gab diese Daten in das zuständige System (flight management and guidance system – FMGS) im primary flightplan ein. Die berechneten Geschwindigkeiten V1, VR und V2 betrugen 157 kt. Im secondary flightplan gab die Besatzung die Daten für einen Start
auf der Piste 33, ab Rollwegabzweigung DELTA ein. Noch vor dem Triebwerkstart berechnete der Kommandant auf seinem electronic flight bag (EFB) die Daten für einen Start ab der Rollwegabzweigung GOLF der Piste 15, was Geschwindigkeiten für V1, VR und V2 von 136 kt respektive 138 kt ergab. Der Copilot berechnete auf seinem EFB die Daten für einen Start ab der Rollwegabzweigung HOTEL der Piste 15.

Während des Rollens entschied sich die Besatzung kurzfristig für einen Start ab der Rollwegabzweigung GOLF, mit einer zur Verfügung stehenden Pistenlänge von 2370 m. Ohne nach dem Rollen in die Startposition anzuhalten, erfolgte der Start mit der Triebwerkleistung, die für die ganze Pistenlänge berechnet worden war. Diese Triebwerkleistung genügte den Anforderungen nicht, um bei Erreichen der Entscheidungsgeschwindigkeit den Start bei einem Triebwerkausfall innerhalb der verbleibenden Pistenlänge fortsetzen bzw. abbrechen zu können.

Während der Endphase des Startlaufs bemerkte der Kommandant die zu geringe Triebwerkleistung, erhöhte diese auf die maximal mögliche und begann bei einer Geschwindigkeit von 150 kt mit der Rotation des Flugzeuges, um abzuheben. Der anschliessende Steig- und Reiseflug verlief ereignislos.

Die Untersuchung zeigte, dass die Vorgaben des Flugbetriebsunternehmens vorsehen, dass während des Rollens essentielle Punkte wie die Bestätigung der Startpiste und die Kontrolle der ins FMGS eingegebenen Daten durch beide Piloten stillschweigend (silent) durchgeführt werden. So blieb von beiden Piloten unbemerkt, dass für den Start eine falsche Triebwerkleistung gesetzt war und nicht korrekte Geschwindigkeiten eingegeben waren.

Als Folge aus einem ähnlichen Vorfall ein Jahr zuvor hatte das Flugbetriebsunternehmen im Verfahren „before takeoff” eine sogenannte cautionbox eingeführt. Diese beinhaltet für beide Piloten sechs silent auszuführende Prüfpunkte und sollte verhindern, dass mit falschen takeoff data gestartet wird. Der Besatzung war diese cautionbox nicht bekannt.

Fachkontakt
Letzte Änderung 03.07.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL

Adresse:
Bundesamt für Zivilluftfahrt
Postfach
3003 Bern
Schweiz

Standort:
Papiermühlestrasse 172
3063 Ittigen

 

Telefon Zentrale
(Montag–Freitag, 8.30–11.30 und 14.00–16.00 Uhr):
Tel:     +41 58 465 80 39
Fax:    +41 58 465 80 32

 

Drohnen:
1. Besuchen Sie die BAZL Drohnenwebsite
2. Unbeantwortete Fragen klärt die Seite «Fragen & Antworten»
3. Sie haben die gewünschte Information nicht gefunden? Kontaktieren Sie das BAZL per Email. Telefonische Anfragen werden nicht beantwortet.

 

Fluggastrechte:
Tel:    +41 58 465 95 96
(Werktags von 14 bis 16 Uhr)

Mail Fluggastrechte

 

Lufttüchtigkeit (technische Fragen):
Tel:    +41 58 465 67 89
Fax:    +41 58 465 80 32

 

Luftfahrzeugregister:
Tel: +41 58 465 35 35
Fax: +41 58 465 80 32

Telefon- und Schalterbedienzeiten  

Mail Luftfahrzeugregister

 

Pilotenlizenzen:
Tel:     +41 58 463 54 56 (Werktags 09.00-11.30 Uhr)

Betrieb Helikopter:
Tel:    +41 58 464 62 93
Fax:    +41 58 465 80 32


Lizenzen für Unterhaltspersonal:
Tel:    +41 58 465 05 57
Fax:    +41 58 465 80 32


Flugärztlicher Dienst (AMS)
Tel:    +41 58 465 91 65
Fax:    +41 58 465 90 63


Diplomatic Clearances
Tel:    +41 58 465 91 77
Fax:    +41 58 465 80 60

 

Mail Diplomatic Clearances

 

Medienanfragen (nur für Journalisten):
Tel:    +41 58 464 23 35 (de)
Tel:    +41 58 464 72 87 (fr)
Pikett am Wochenende:
Tel:    +41 58 465 31 31

Mail Kommunikation

Kontaktinformationen drucken

https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home/themen/sicherheit/sicherheits-und-risikomanagement/sust-sicherheitsempfehlungen/sh-002.html