Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) hat in ihrer Studie Nr. 3 vom 25. Oktober 2016 über die Organisation und die Wirksamkeit des Such- und Rettungsdienstes der zivilen Luftfahrt (search and rescue – SAR) in der Schweiz ein Sicherheitsdefizit identifiziert und u. a. den Sicherheitshinweis SH Nr. 13 ausgesprochen.
Zielgruppe(n)
Luftraumteilnehmer aller Sparten, Ausbildungsstätten, Fluglehrer
Sicherheitshinweis
Sämtliche Luftraumteilnehmer sollten über adäquate Kenntnisse in Bezug auf die SAR-Organisation und die technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Auslösung und Beschleunigung einer SAR-Aktion verfügen.
Ausbildungsstätten und Fluglehrer sollten sicherstellen, dass die notwendigen Kenntnisse während der Ausbildung von Piloten und bei Weiterbildungs- und Refresher-Seminaren vermittelt werden.
Sicherheitsdefizit
Die Untersuchungen zu dieser Studie zeigten, dass auf Seiten der potenziell direkt Betroffenen des Such- und Rettungsdienstes (search and rescue – SAR), das heisst der Luftraumteilnehmer aller Sparten, ein weit verbreitetes Informationsdefizit in Bezug auf den SAR besteht. Einerseits betrifft dies die Organisation des SAR an sich und damit verbunden die Möglichkeiten und Grenzen der SAR-Organisation. Andererseits wurden in Bezug auf die technischen und organisatorischen Möglichkeiten, die jedem Einzelnen zur Auslösung und Beschleunigung einer allfälligen SAR-Aktion zur Verfügung stehen, ebenfalls Defizite festgestellt.
Unzutreffende Meinungen in Bezug auf den SAR können zu inadäquaten Handlungen und zu falschen Erwartungshaltungen auf Seiten der direkt Betroffenen führen. Unwissen oder falsches Wissen in Bezug auf den SAR kann im Ernstfall gravierende Konsequenzen haben
Letzte Änderung 04.07.2024
Kontakt
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
Adresse:
Bundesamt für Zivilluftfahrt
Postfach
3003 Bern
Schweiz
Standort:
Papiermühlestrasse 172
3063 Ittigen
Telefon Zentrale
(Montag–Freitag, 8.30–11.30 und 14.00–16.00 Uhr):
Tel: +41 58 465 80 39
Fax: +41 58 465 80 32
Drohnen:
1. Besuchen Sie die BAZL Drohnenwebsite
2. Unbeantwortete Fragen klärt die Seite «Fragen & Antworten»
3. Sie haben die gewünschte Information nicht gefunden? Kontaktieren Sie das BAZL per Email. Telefonische Anfragen werden nicht beantwortet.
Fluggastrechte:
Tel: +41 58 465 95 96
(Werktags von 14 bis 16 Uhr)
Lufttüchtigkeit (technische Fragen):
Tel: +41 58 465 67 89
Fax: +41 58 465 80 32
Luftfahrzeugregister:
Tel: +41 58 465 35 35
Fax: +41 58 465 80 32
Telefon- und Schalterbedienzeiten
Pilotenlizenzen:
Tel: +41 58 463 54 56 (Werktags 09.00-11.30 Uhr)
Betrieb Helikopter:
Tel: +41 58 464 62 93
Fax: +41 58 465 80 32
Lizenzen für Unterhaltspersonal:
Tel: +41 58 465 05 57
Fax: +41 58 465 80 32
Flugärztlicher Dienst (AMS)
Tel: +41 58 465 91 65
Fax: +41 58 465 90 63
Diplomatic Clearances
Tel: +41 58 465 91 77
Fax: +41 58 465 80 60
Medienanfragen (nur für Journalisten):
Tel: +41 58 464 23 35 (de)
Tel: +41 58 464 72 87 (fr)
Pikett am Wochenende:
Tel: +41 58 465 31 31