SH Nr. 48: Umgang mit Leistungsberechnungen

Im Zuge der Sicherheitsuntersuchung über den Unfall des Motorflugzeuges Reims Aviation S.A., F152, HB-CXV, vom 12. Juni 2020 am Flugplatz Beromünster (LSZO) hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) ein Sicherheitsdefizit identifiziert und in ihrem Schlussbericht Nr. 2395 den Sicherheitshinweis SH Nr. 48 ausgesprochen.


Zielgruppe(n)

Piloten, die Flugzeuge auf Flugplätzen mit kurzen Pisten betreiben

Sicherheitshinweis

Es empfiehlt sich, Leistungsberechnungen für Start und Landung auf kurzen Pistenund bei anspruchsvollen Boden- bzw. Wetterbedingungen mit grosszügigen Sicherheitsmargenzu versehen und den Betrieb des entsprechenden Flugzeugs beispielsweisedurch eine Verringerung der Beladung an die errechneten Leistungswerteund die herrschenden Rahmenbedingungen anzupassen. Des Weiterensollten die Verfahren für Kurzstarts- und -landungen der jeweiligen Flugzeugmustersicher beherrscht werden.

Sicherheitsdefizit

Insbesondere beim Start von Flugplätzen mit relativ kurzen Pisten und anspruchsvollen Bedingungen können Zwischenfälle auftreten, bei denen die zur Verfügung stehende Startstrecke nicht ausreicht, um einen sichereren Start durchzuführen.

In vergleichbarer Weise kann es bei Landungen auf kurzen Pisten zum Überrollendes Pistenendes kommen, weil die zur Verfügung stehende Landestrecke zu geringist. Die Ursache dieser Zwischenfälle liegt dabei meist bei zu optimistischen Annahmen bezüglich der Leistung des Flugzeuges oder bei einer unzweckmässigen Start- bzw. Landetechnik, welche die Leistung des Flugzeuges nicht optimal nutzt. Dazu kommt, dass gewisse, vor allem ältere Flugzeugmuster nur über verhältnismässigeinfache Leistungsangaben verfügen, die nicht in jeder Situationeine verlässliche Entscheidungshilfe bieten.

Fachkontakt
Letzte Änderung 04.07.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL

Adresse:
Bundesamt für Zivilluftfahrt
Postfach
3003 Bern
Schweiz

Standort:
Papiermühlestrasse 172
3063 Ittigen

 

Telefon Zentrale
(Montag–Freitag, 8.30–11.30 und 14.00–16.00 Uhr):
Tel:     +41 58 465 80 39
Fax:    +41 58 465 80 32

 

Drohnen:
1. Besuchen Sie die BAZL Drohnenwebsite
2. Unbeantwortete Fragen klärt die Seite «Fragen & Antworten»
3. Sie haben die gewünschte Information nicht gefunden? Kontaktieren Sie das BAZL per Email. Telefonische Anfragen werden nicht beantwortet.

 

Fluggastrechte:
Tel:    +41 58 465 95 96
(Werktags von 14 bis 16 Uhr)

Mail Fluggastrechte

 

Lufttüchtigkeit (technische Fragen):
Tel:    +41 58 465 67 89
Fax:    +41 58 465 80 32

 

Luftfahrzeugregister:
Tel: +41 58 465 35 35
Fax: +41 58 465 80 32

Telefon- und Schalterbedienzeiten  

Mail Luftfahrzeugregister

 

Pilotenlizenzen:
Tel:     +41 58 463 54 56 (Werktags 09.00-11.30 Uhr)

Betrieb Helikopter:
Tel:    +41 58 464 62 93
Fax:    +41 58 465 80 32


Lizenzen für Unterhaltspersonal:
Tel:    +41 58 465 05 57
Fax:    +41 58 465 80 32


Flugärztlicher Dienst (AMS)
Tel:    +41 58 465 91 65
Fax:    +41 58 465 90 63


Diplomatic Clearances
Tel:    +41 58 465 91 77
Fax:    +41 58 465 80 60

 

Mail Diplomatic Clearances

 

Medienanfragen (nur für Journalisten):
Tel:    +41 58 464 23 35 (de)
Tel:    +41 58 464 72 87 (fr)
Pikett am Wochenende:
Tel:    +41 58 465 31 31

Mail Kommunikation

Kontaktinformationen drucken

https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home/themen/sicherheit/sicherheits-und-risikomanagement/sust-sicherheitsempfehlungen/sh-048.html