SH 57: Angaben in ATC-Flugplänen zugunsten Suche und Rettung (Search and Rescue – SAR)

Im Zuge der Sicherheitsuntersuchung über den Unfall des Ultraleicht-Segelflugzeuges Alisport Silent 2 Electro, D-MANS, vom 22.07.2021, bei Conthey (VS) hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungesstelle SUST ein Sicherheitsdefizit identifiziert und in ihrem Schlussbericht Nr. 2418 u. a. den Sicherheitshinweis Nr. 57 ausgesprochen.


Zielgruppe(n)

Alle Betreiber von Luftfahrzeugen

Sicherheitshinweis

ATC-Flugpläne enthalten für die Suche und Rettung (Search and Rescue – SAR) relevante Angaben, darunter etwa Angaben zur Anzahl der Insassen, zur Farbgebungdes Luftfahrzeuges oder zur Notfallausrüstung. Fakultativ können beliebigeweitere Angaben hinterlegt werden.

Mit einem ATC-Flugplan stehen nach einem Unfall eines Luftfahrzeuges verschiedene für die Suche und Rettung bedeutsame Angaben zeitnah und einfach zugänglichzur Verfügung. Entsprechend können Einsatzkräfte über mögliche Gefährdungen informiert werden und lebensrettende Sofortmassnahmen werden nicht unnötig verzögert.

Es ist deshalb augenscheinlich, dass die Aufgabe eines ATC-Flugplanes grundsätzlicheinen Sicherheitsgewinn darstellt und sinnvollerweise bei jedem Flug vorgenommen wird, unabhängig vom Luftfahrzeugtyp oder vom geplanten Flugvorhaben. Beispielsweise kann bei Flügen mit Segelflugzeugen, bei denen keine konkrete Flugroute geplant ist, ein Zielpunkt in der beabsichtigten Flugrichtung im Feld«Route» des ATC-Flugplans eingetragen werden.

Um den Einsatzkräften im Ernstfall möglichst detaillierte Angaben bereitstellen zukönnen, ist es notwendig und sinnvoll, im ATC-Flugplan im Feld Nr. 18 «SonstigeAngaben» (item 18 «Other information») entsprechende Informationen zu einem Gesamtrettungssystem oder zu anderen Gefahrenquellen wie einem elektrischen Antriebssystem zu hinterlegen. Diese Informationen sollen dabei spezifische Angabenumfassen, wie beispielsweise den Hersteller und den Typ des Gesamtrettungssystems(Beispiel: «RMK/ BPS installed, type Galaxy GRS6-600»).

Sicherheitsdefizit

Einsatzkräfte sind auf Unfallstellen vermehrt diversen Gefährdungen ausgesetzt,so etwa durch Raketentreibsätze von Gesamtrettungssystemen oder Hochvoltsystemevon Elektroantrieben. Ein Unfall eines Ultraleicht-Segelflugzeuges mit Elektroantrieb am 22. Juli 2021 zeigte, dass Informationen zur Existenz oder Nichtexistenz solcher Gefährdungen nur unvollständig und nicht zeitgerecht zur Verfügung gestellt werden können. Dies wäre aber nötig, um Einsatzkräfte nicht zu gefährden und lebensrettende Sofortmassnahmen nicht zu verzögern.

Fachkontakt
Letzte Änderung 03.09.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL

Adresse:
Bundesamt für Zivilluftfahrt
Postfach
3003 Bern
Schweiz

Standort:
Papiermühlestrasse 172
3063 Ittigen

 

Telefon Zentrale
(Montag–Freitag, 8.30–11.30 und 14.00–16.00 Uhr):
Tel:     +41 58 465 80 39
Fax:    +41 58 465 80 32

 

Drohnen:
1. Besuchen Sie die BAZL Drohnenwebsite
2. Unbeantwortete Fragen klärt die Seite «Fragen & Antworten»
3. Sie haben die gewünschte Information nicht gefunden? Kontaktieren Sie das BAZL per Email. Telefonische Anfragen werden nicht beantwortet.

 

Fluggastrechte:
Tel:    +41 58 465 95 96
(Werktags von 14 bis 16 Uhr)

Mail Fluggastrechte

 

Lufttüchtigkeit (technische Fragen):
Tel:    +41 58 465 67 89
Fax:    +41 58 465 80 32

 

Luftfahrzeugregister:
Tel: +41 58 465 35 35
Fax: +41 58 465 80 32

Telefon- und Schalterbedienzeiten  

Mail Luftfahrzeugregister

 

Pilotenlizenzen:
Tel:     +41 58 463 54 56 (Werktags 09.00-11.30 Uhr)

Betrieb Helikopter:
Tel:    +41 58 464 62 93
Fax:    +41 58 465 80 32


Lizenzen für Unterhaltspersonal:
Tel:    +41 58 465 05 57
Fax:    +41 58 465 80 32


Flugärztlicher Dienst (AMS)
Tel:    +41 58 465 91 65
Fax:    +41 58 465 90 63


Diplomatic Clearances
Tel:    +41 58 465 91 77
Fax:    +41 58 465 80 60

 

Mail Diplomatic Clearances

 

Medienanfragen (nur für Journalisten):
Tel:    +41 58 464 23 35 (de)
Tel:    +41 58 464 72 87 (fr)
Pikett am Wochenende:
Tel:    +41 58 465 31 31

Mail Kommunikation

Kontaktinformationen drucken

https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home/themen/sicherheit/sicherheits-und-risikomanagement/sust-sicherheitsempfehlungen/sh-057.html