Im Zuge der Sicherheitsuntersuchung über den schweren Vorfall (Fastkollision) zwischen dem Motorflugzeug P2006T, HB-LBU, und dem Segelflugzeug ASH 26 E, eingetragen als HB-2283 sowie dem Segelflugzeug SZD-55-1, eingetragen als HB-3118 vom 21. Mai 2023 in Flugplatznähe, ausserhalb der Kontrollzone des Flugplatzes Les Eplatures (NE), hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungesstelle (SUST) ein Sicherheitsdefizit identifiziert und in ihrem Schlussbericht Nr. 2419 den Sicherheitshinweis Nr. 61 ausgesprochen.
Zielgruppe(n)
Alle Luftraumbenutzer um Les Eplatures (LSGC)
Sicherheitshinweis
Alle Luftraumbenutzer sollten sich bewusst sein, dass ausserhalb und in unmittelbarer Umgebung, also auch oberhalb der Kontrollzone (Control Zone – CTR), deren Obergrenze bei 6500 ft AMSL bzw. 2000 m/M liegt, insbesondere bei guten Segelflugwetterbedingungen oder an Wochenenden bzw. Feiertagen mit einer Massierung von VFR/IFR-Verkehr zu rechnen ist. Dieser Luftraum der Klasse E zwischen der CTR und den Flugbeschränkungsgebieten für Segelflugzeuge ist eine Art Pufferzone, worin für VFR-Verkehr die «grossen» Wolkenabstände, d. h. 1500 m horizontal und 300 m vertikal, gelten, wodurch dem IFR-Verkehr eine genügend grosse Reaktionszeit für ein Ausweichmanöver zur Verfügung stehen sollte. Im Übrigen erhöhen die Nutzung zweckmässig konfigurierter und möglichst moderner Transponder bzw. Kollisionswarngeräte oder die Verwendung von Haubenblitzern die Sicherheit.
In einem «Stay Safe» Beitrag auf der Homepage des BAZL wird ebenfalls auf die Gefahr solcher «legaler» Annäherungen um die Flugplätze Payerne, Les Eplatures oder Bern hingewiesen. Auch der Segelflugverband der Schweiz (SFVS) führt regelmässig ähnliche Informationskampagnen durch.
Sicherheitsdefizit
Am 21. Mai 2023 starteten zwei Segelflugzeuge in westlicher Richtung kurz vor Mittag unabhängig voneinander zu Streckenflügen dem Jura entlang. Anfangs Nachmittag startete ein Motorflugzeug zu einem Schulungsflug, um in Les Eplatures (LSGC) zwei Instrumentenanflüge durchzuführen.
Als sich die Besatzung im Motorflugzeug in der Warteschleife über dem Flugplatz für den zweiten Anflug vorbereite, kam es auf einer Höhe von rund 7000 ft über dem mittleren Meeresspiegel binnen sieben Minuten zu zwei gefährlichen Annä-herungen mit den beiden Segelflugzeugen, darunter eine Fastkollision.
Die vorliegend untersuchten beiden schweren Vorfälle sind kein Einzelfall: Binnen 12 Tagen ereigneten sich drei weitere ähnlich gelagerte Zwischenfälle ausserhalb und in unmittelbarer Umgebung der Kontrollzone um den Flugplatz Les Eplatures im Luftraum der Klasse E.
Letzte Änderung 06.11.2024
Kontakt
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
Adresse:
Bundesamt für Zivilluftfahrt
Postfach
3003 Bern
Schweiz
Standort:
Papiermühlestrasse 172
3063 Ittigen
Telefon Zentrale
(Montag–Freitag, 8.30–11.30 und 14.00–16.00 Uhr):
Tel: +41 58 465 80 39
Fax: +41 58 465 80 32
Drohnen:
1. Besuchen Sie die BAZL Drohnenwebsite
2. Unbeantwortete Fragen klärt die Seite «Fragen & Antworten»
3. Sie haben die gewünschte Information nicht gefunden? Kontaktieren Sie das BAZL per Email. Telefonische Anfragen werden nicht beantwortet.
Fluggastrechte:
Tel: +41 58 465 95 96
(Werktags von 14 bis 16 Uhr)
Lufttüchtigkeit (technische Fragen):
Tel: +41 58 465 67 89
Fax: +41 58 465 80 32
Luftfahrzeugregister:
Tel: +41 58 465 35 35
Fax: +41 58 465 80 32
Telefon- und Schalterbedienzeiten
Pilotenlizenzen:
Tel: +41 58 463 54 56 (Werktags 09.00-11.30 Uhr)
Betrieb Helikopter:
Tel: +41 58 464 62 93
Fax: +41 58 465 80 32
Lizenzen für Unterhaltspersonal:
Tel: +41 58 465 05 57
Fax: +41 58 465 80 32
Flugärztlicher Dienst (AMS)
Tel: +41 58 465 91 65
Fax: +41 58 465 90 63
Diplomatic Clearances
Tel: +41 58 465 91 77
Fax: +41 58 465 80 60
Medienanfragen (nur für Journalisten):
Tel: +41 58 464 23 35 (de)
Tel: +41 58 464 72 87 (fr)
Pikett am Wochenende:
Tel: +41 58 465 31 31