Luftfahrthindernisse

Luftfahrthindernisse_final

Luftfahrthindernisse sind Anlagen wie Gebäude, Antennen, Türme, Kräne, Seilbahnen, Windkraftanlagen, Hochspannungsleitungen, Krane und Baumaschienen, usw., aber auch Pflanzen (insb. Bäume) die aufgrund ihrer Lage oder Höhe eine Gefahr für die Luftfahrt darstellen können. Für die Sicherheit der Luftfahrt sind solche Anlagen und Pflanzen vor der Erstellung registrierungs- und publikationspflichtig, müssen teilweise markiert oder befeuert werden und  bewilligungspflichtige müssen einer luftfahrtspezifischen Prüfung unterzogen werden.

Die Registrierung und Anmeldung von Luftfahrthindernissen muss über das Luftfahrtdatensammlungsportal (DCS) erfolgen. 

 

DCS Stand heute

Seit Oktober 2024, werden die qualitätsverbesserten Daten der Seilbahnen in den Hindernisdatensatz integriert. Seither werden über das API Swisstopo verschiedene Datensätze inklusive einem gefilterten (simplified) bereitgestellt.

DCS Release 3.0

Ab dem 30. Juni 2025 werden mit dem neuen Software Release in DCS zwei bedeutende neue Funktionalitäten eingeführt:

  • Die Hindernisbewilligungen (Verfügungen) können vom BAZL nun schrittweise direkt digital aus dem DCS generiert und zugestellt werden. Daraus resultiert ein bedeutender Effizienzgewinn für alle Beteiligten. Dabei werden die Antragstellenden aufgefordert den Entwurf der Verfügung zu bestätigen, bevor diese ausgestellt wird. Möchten Antragstellende Einsprache gegen die Bewilligung erheben, wird ihnen das BAZL die Bewilligung in Papierform zustellen.
  • Die Betreiberin des Datensammlungsdiesntes (DCS) ist vom BAZL beauftragt, innerhalb DCS auch das Inkasso der anfallenden Gebühren vornehmen. Dazu sind vorderhand die Zahlungsmöglichkeiten Kreditkarte und TWINT möglich.

Mit dem neuen Release werden die DCS Cloud-Services in die Schweiz verlegt und wird die Webadresse nach www.datacollectionservice.net geändert. Die heutige Adresse wird automatisch umgeleitet und die bestehenden eIAM Login Daten werden übernommen.  

DCS Release 3.1

Der auf Ende Juni geplante Software release, mit welchem nur noch ein ungefiltertes File mit dem gesamten Hindernis-Datenumfang im Format AIXM bereitgestellt werden soll wird erst auf November 2025 umgesetzt werden. Folglich werden auch die detaillierten Hochspannungsleitungsdaten aus dem Abgleich mit den Swisstopo-TLM Daten erst nach diesem Zeitpunkt ins Datenset integriert werden.

Die DPS sowie das Testdatenfile (welches keine operationell nutzbaren Daten enthält), wurden überarbeitet und sind nun fertiggestellt. Nutzer sind aufgefordert sich für die Umstellung im November 2025 darauf einzurichten.

Das BAZL prüft derzeit, ob die Hindernisdaten weiterhin auch im Format kmz bereitgestellt werden können.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Luftfahrtdatensammlungsdienst (DCS)

ITV Consult AG im Auftrag des BAZL

Telefon DCS: +41 (0)44 871 21 99

obstacles@itv.ch

Kontaktinformationen drucken

Portal DCS

Bild Link DCS Portal

Pilotenmeldung Hindernis
obstacles@bazl.admin.ch

Geoportal des Bundes - Bereich Luftfahrt (WeGOM)

http://map.aviation.admin.ch
https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home/infrastruktur/luftfahrthindernisse.html