Personenunfälle bei Flügen mit Unterlast
Um was es geht
Dem Helikopter wird an einer Transportleine Fracht angehängt – Unterlast genannt. Ein Unfall passiert: Die Unterlast verletzt eine Person.
Ein Beispiel
Ein Helikopter transportiert Gussrohre. Der Helikopter hat die Last bereits rund eineinhalb Meter angehoben. Da! Ein Rohr löst sich vom Stapel der Rohre auf dem Boden. Es trifft einen Hilfsarbeiter am Kopf. Wie es dazu kam? Der Arbeiter war zuvor aufgefordert worden, die Rohre auf dem Stapel zu sichern. Er hat es nicht getan.
Der Kommentar zu den Zahlen 2023
Bei Transporten mit Unterlasten wurden im Jahr 2023 zwei verletzte Personen gemeldet: ein Rückgang im Vergleich zu den vorherigen Jahren und einem Fünfjahresdurchschnitt von 4.2 pro Jahr. Das Gefahrenpotential für die Personen am Boden wie Flughelfer und Bauarbeiter ist relativ hoch. Bei Montagearbeiten und im unwegsamen Gelände ist das Risiko besonders hoch – auch, wenn alle die persönliche Schutzausrüstung tragen, alle nicht involvierten Personen aus dem Gefahrenperimeter weggewiesen und alle Vorsichtsmassnahmen getroffen werden. Wichtig: Weiterbildung und Sensibilisierung. So am jährlich im Spätherbst stattfindenden Erfahrungsaustausch für Flughelferinnen und -helfer. Im Fokus: Gefahrensituationen richtig einschätzen und vermeiden. Empfehlenswert.