Laser-Attacken

Um was es geht

Ein starkes Licht. Es tritt plötzlich auf, blendet die Pilotinnen und Piloten. Die Folgen: Von einer kurzen Ablenkung, zur vorübergehenden Erblindung und bis zu dauerhaften Augenschäden ist alles möglich. Die Besatzung eines Luftfahrzeugs zu blenden, ist illegal. Sie kann fatale Folgen haben; insbesondere in den entscheidenden Phasen, welche die volle Aufmerksamkeit der Pilotinnen und Piloten erfordern: Anflug, Start oder Tiefflug.

Ein Beispiel

Ein Helikopter fliegt die Basis an. Plötzlich: Ein Laserstrahl zielt auf die Besatzung, stört den Anflug. Der Pilot reagiert. Schnell. Er kann die Besatzung rechtzeitig warnen. Niemand wird verletzt. Er schaltet kurzzeitig die Positionslichter aus. Die Laserblendung hört auf.

Der Kommentar zu den Zahlen 2024

2024 gab es Meldungen zu 12 Laserattacken auf Helikopterbesatzungen; das sind drei Vorfälle weniger als im Vorjahr. Der Durchschnittswert der letzten fünf Jahre liegt bei 10,8 Meldungen jährlich. Das Gefahrenpotential: ziemlich gross. Die Begründung: Die Flugbesatzung besteht bei Helikoptern meistens aus nur einem Piloten. Erfolgt die Blendung in einer heiklen Flugphase – beim Tiefflug, An- oder Abflug etwas beim Flug auf einen Spitallandeplatz in dicht besiedeltem Gebiet – hat der Pilot wenig Zeit, um die Situation wieder unter Kontrolle zu bringen.

Aus der Kategorie Flugzeuge trafen 2024 177 Meldungen zu Laser-Attacken ein; das sind zwar 10% weniger als im Vorjahr, aber immer noch mehr als der jährliche Durchschnitt von 120,2 Meldungen der letzten fünf Jahre. Während der COVID-Jahre gingen die Meldungen zurück: 2020 40; 2021 62. Seit 2022 steigen die Vorfälle deutlich an. Im Gegensatz zu den Helikopteroperationen ist die Gefahr für ein Verkehrsflugzeug und deren Insassen etwas kleiner. Denn es sitzen zwei Piloten oder Pilotinnen im Cockpit. In den allermeisten Fällen garantiert der Autopilot den sicheren Flug. Auch wenn die Gefahr für ein Verkehrsflugzeug etwas kleiner ist, bleibt eine Gefahr bei Laserattacken bestehen: bleibende Augenschäden bei der Besatzung.

Letzte Änderung 14.05.2025

Zum Seitenanfang