Sie haben Fragen oder Anregungen zu dLIS? Bitte studieren Sie zuerst sorgfältig die bereitgestellten Informationen auf dieser Seite und wenden sich erst an uns, wenn Sie hier keine Antwort finden.
Telefonische Anfragen können leider keine entgegengenommen werden.
Hinweis zu eIAM-Service-Mails
E-Mails der eIAM-Services der Bundesverwaltung könnten in Ihrem Spam-Ordner landen. Bitte überprüfen Sie diesen, falls die Nachricht nicht in Ihrem Posteingang erscheint.
Login: eIAM (CH-Login / AGOV)
Das Login-Verfahren findet in dLIS gleich wie in UAS.GATE über ein eIAM-Konto statt, mittels CH-Login oder AGOV. Zukünftig wird AGOV das dauerhafte Login-Verfahren sein, während das CH-Login mittelfristig ersetzt wird. Weitere Informationen sind hier verfügbar.
In der Kategorie "Lizenzen & Bewilligungen" können Sie Ihre Drohnenzertifikate einsehen und verwalten: A1/A3, A2, STS. Hier können Sie Ihre Zertifikate herunterladen, begutachten und den Gültigkeitsstatus überprüfen: valid, bald abgelaufen oder abgelaufen.
Über die Schaltfläche "+Neues Drohnen-Zertifikat" können Sie ein neues Zertifikat beantragen, sofern Sie noch nicht alle 3 Zertifikate erlangt haben.
Auf der dLIS-Plattform können Sie ganz einfach zwischen dem hellen und dem dunklen Modus wechseln. Klicken Sie dazu auf das Sonnen-Symbol oben rechts – es verwandelt sich in ein Mond-Symbol, und die Plattform wechselt in den dunklen Modus. Mit nur einem Klick können Sie zurück zum hellen Modus wechseln. So passen Sie dLIS flexibel an Ihre Vorlieben an.
Im Bereich "Adressen" können Sie Ihre Adresse ganz einfach ändern. Klicken Sie dazu auf den Button "Neue Adresse erstellen" und geben Sie Ihre neue Adresse ein. Sobald Sie zwei Adressen haben, setzen Sie die neue Adresse als Standard, indem Sie auf das Stern-Symbol klicken.
Anschliessend können Sie die alte Adresse löschen, indem Sie das Papierkorb-Symbol verwenden. So bleibt Ihre Adresse stets auf dem neuesten Stand.
Im Bereich "Drohnen" finden Sie wichtige Informationen und Einstellungen rund um Ihre Drohnen:
Registrierungsdaten: Hier sind Ihre relevanten Daten hinterlegt, wenn Sie eine Drohne fliegen oder betreiben. Dazu gehören Ihre UAS-Betreibernummer inklusive den 3 Geheimziffern am Ende und Ihre Fernpilotennummer (nach erfolgreichem Abschluss der A1/A3-Prüfung).
Versicherung: Geben Sie die Details zu Ihrer Versicherung an: die Versicherungsgesellschaft, deren Sitz und die Versicherungsnummer. Nutzen Sie dazu den Button "Bearbeiten", um die Angaben einzutragen oder zu aktualisieren und speichern Sie die Daten anschliessend.
Im Bereich "Organisationen" können Sie unter dem Button "Neue Organisation registrieren" Ihre Organisation als Drohnenbetreiberin registrieren.
Neu bei dLIS: Organisationen erhalten kein eigenes Login, stattdessen verwalten Sie als Administrator eine Organisation in dLIS. Es ist sehr empfohlen, dass eine Organisation mehrere Administratorinnen und Administratoren hat, die gemeinsam die Verwaltung übernehmen.
Dieser Bereich bietet Ihnen die nötige Flexibilität und Kontrolle, um Ihre Organisation effizient zu managen.
Zertifikate in dLIS – digitale Theorieprüfungen leicht gemacht
Starten Sie den Antrag für das Zertifikat A1/A3 in dLIS über "Lizenzen & Bewilligungen". Sobald Sie Ihre Angaben bestätigt haben, werden Sie automatisch auf die Lern- und Prüfungsplattform dExam weitergeleitet. Hier absolvieren Sie das Training und die Prüfung.
Die A1/A3-Prüfung umfasst einen Ausbildungsteil, der aus verschiedenen Modulen besteht. Diese Module sollten sorgfältig gelesen und gelernt werden, um das erforderliche Wissen zu erlangen.
Nach Abschluss des theoretischen Teils können Sie die Prüfung starten. Die Prüfung umfasst 40 Fragen, und es müssen 75% der Fragen korrekt beantwortet werden, um zu bestehen.
Die Endergebnisse der Prüfung werden etwa 5 Minuten nach Abschluss in das System übertragen. Bei bestandener Prüfung können Sie Ihr Zertifikat unter "Lizenzen & Bewilligungen" einsehen oder herunterladen.
Aktualisieren Sie bei Bedarf Ihre Daten, bevor Sie fortfahren.
Schritt 2: Prüfungsdatum auswählen
Öffnen Sie den Link "STS/A2-Prüfung (office365.com)", um Ihr Prüfungsdatum auszuwählen.
Wählen Sie den gewünschten Standort aus. Anschliessend können Sie ein Prüfungsdatum und die Uhrzeit sowie die Art der Prüfung (A2 oder STS) auswählen.
Die Prüfungen finden vor Ort statt: entweder beim BAZL in Ittigen oder an den zusätzlichen Standorten Illnau und Lausanne.
Schritt 3: Bestätigung über das praktische Training hochladen
Damit Sie das STS-Zertifikat erlangen können, müssen Sie bei einer Anerkannten Stelle das praktische Training absolviert haben.
Bei erfolgreichem Abschluss dieses Trainings, erhalten Sie eine offizielle Bestätigung. Diese laden Sie nun in dLIS hoch und leiten den Antrag an das BAZL weiter.
Sobald Ihr Antrag vom BAZL geprüft wurde, wird Ihnen Ihr STS-Zertifikat ausgestellt.
Zurück zur dLIS-Plattform?
Klicken Sie hier, um direkt zur Anwendung zu gelangen.