Der Flughafen Zürich ist der wichtigste Landesflughafen der Schweiz. Er befördert rund 22.6 Mio Flugpassagiere und 422'000 Tonnen Flugfracht pro Jahr (2022). Der Luftraum rund um den Landesflughafen erstreckt sich über ein Gebiet von rund 125x85km und ist mit mehr als 300'000 Flugbewegungen pro Jahr sehr dicht frequentiert. Darin verkehren Verkehrsflugzeuge, Motor- und Segelflugzeuge, Ballone, Drohnen sowie Hängegleiter und die Luftwaffe. Zudem befinden sich unter dem Luftraum mehrere kleine Flugplätze der Leichtaviatik sowie Militärflugplätze. Dieser Luftraum ist in seiner heutigen Struktur sehr komplex. Er unterteilt sich in 17 verschiedene so genannte Nahverkehrskontrollzonen und 3 Kontrollzonen.
Nach einem schweren Vorfall im Jahr 2011 mit zwei startenden Flugzeugen – ein Zusammenstoss konnte im letzten Moment verhindert werden - hat eine Sicherheitsüberprüfung die Komplexität des Luftraums sowie die An- und Abflugrouten als sicherheitskritisch eingestuft. Ausserdem ereigneten sich immer wieder Luftraumverletzungen und gefährliche Annäherungen von Luftfahrzeugen. Das BAZL hat deshalb 2018 auf Antrag von FZAG, Skyguide und Swiss im Auftrag des UVEK das Projekt «Redesign Luftraum Zürich» in Angriff genommen. «Ziel der Neugestaltung des Luftraums Zürich ist die Erhöhung der Sicherheit durch eine Vereinfachung der Luftraumstruktur, die zu weniger Luftraumverletzungen führt und den Schutz des Linienflugverkehrs nach und ab Zürich weiterhin sicherstellt.»