Luftfahrtentwicklung
Grundauftrag
Die Zivilluftfahrt ist für den Standort Schweiz von grosser Bedeutung. Sie stellt die Anbindung der Schweiz an Europa und die Welt sicher. Durch die Gewährleistung bestmöglicher rechtlicher, finanzieller und raumplanerischer Rahmenbedingungen trägt das BAZL dazu bei, dass die Schweiz auch im internationalen Luftverkehr eine aktive Rolle spielt und an die europäischen und weltweiten Zentren adäquat angebunden ist. Das BAZL setzt sich für einen internationalen Marktzugang hiesiger Produkte und Dienstleistungen ein, indem es Mitspracherechte auf Stufe ICAO und EU wahrnimmt. Es integriert neue Technologien in den bestehenden Luftraum und reguliert diese wo notwendig. Zudem setzt das BAZL die vom Parlament beschlossenen Massnahmen um, die notwendig sind, um das Nettonull-Ziel CO2 bis 2050 zu erreichen. Das BAZL setzt die Rechte von Passagieren durch.
Prioritäten 2024–27
Aktualisierung der luftfahrtpolitischen Leitlinien: Die Schweiz verfügt über gute politische Rahmenbedingungen für die Zivilluftfahrt. Diese sollen erhalten und im Rahmen eines neuen luftfahrtpolitischen Berichts (Lupo) festgehalten werden.
Defossilisierung der Luftfahrt: Das Nettonull-Ziel für CO2 bis 2050 ist gesetzlich verankert. Es werden Rahmenbedingungen geschaffen, die das Erreichen des Nettonull-Ziels effizient, glaubwürdig und international koordiniert ermöglichen.
Erhalt und Ausbau der Beziehungen Schweiz-EU im Luftfahrtbereich: Das bilaterale Luftverkehrsabkommen sichert der Schweiz die optimale Anbindung an die EU-Mitgliedstaaten zu. Die Schweiz verfügt über weitgehende Mitwirkungsrechte bei der Ausgestaltung von europäischem Luftrecht.
Erhalt und Optimierung der aviatischen Infrastrukturen: Die Landesflughäfen sind als nationale Infrastrukturen zentral für die internationale Anbindung der Schweiz. Das Ziel: Ihre Funktion und die Kapazitäten sind langfristig gesichert, die negativen Umweltauswirkungen werden reduziert und die Sicherheit ist gewährleistet. In der Sachplanung der aviatischen Infrastrukturen ist bis 2027 für jede Flugplatzanlage ein Objektblatt verabschiedet.
Finanzierung Luftfahrtsystem Schweiz: Das BAZL wirkt darauf hin, dass sich die Schweizer Zivilluftfahrt möglichst selbst finanziert und Fördermittel effizient und effektiv eingesetzt werden.
Integration der unbemannten Luftfahrzeuge (UAS) mit U-Space: Das BAZL schafft für die unbemannte Luftfahrt in der Schweiz Rahmenbedingungen, die eine Kommerzialisierung, Skalierung sowie den Export neuster Technologien erlauben. Das BAZL fördert eine moderne Infrastruktur im Luftraum, um das Sicherheitsniveau bei zunehmender Integration von Drohnen hochzuhalten.
Vertretung der Schweiz im ICAO-Rat: Die Schweiz wirkt in der Internationalen Organisation für Zivilluftfahrt ICAO über die ABIS-Rotationsgruppe mit. Sie kandidiert 2025 für einen Sitz im ICAO-Rat. Die Schweiz nutzt den Sitz im ICAO-Rat, um luftfahrtpolitische Ziele der ABIS-Gruppe zu erreichen.