Störung des Antriebs- oder Treibstoffsystems

Um was es geht

Der Motor oder das Treibstoffsystem eines Luftfahrzeugs weisen eine Störung auf. Dazu gehört auch ein teilweiser oder vollständiger Leistungsverlust.
Mögliche Ursachen können technische Defekte an den Antriebssystemen (Motor, Propeller, Getriebe und zugehörige Systeme) oder am Treibstoffsystem, Fehlmanipulationen, Wartungsfehler, Schäden am Boden, Vogelschlag, ungünstige Wetterbedingungen, Treibstoffmangel oder verunreinigter Treibstoff sein.

Ein Beispiel

Ein einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor. Kurz nach dem Start beginnt er zu stottern und verliert an Leistung. Der Pilot kehrt zum Flughafen zurück.

Der Kommentar zu den Zahlen 2023

2023 bewegten sich die Vorfälle pro 10 000 Bewegungen im Zusammenhang mit Antriebs- und Treibstoffsystemen mit 2,9 Vorfällen pro 10 000 Flugbewegungen in etwa auf dem Niveau anderer nicht-Corona Jahre (2019: 2,7; 2022: 2,9). Der durchschnittliche Schweregrad reduzierte sich gegenüber den Vorjahren. Bei den Motorenbezogenen Vorfällen betraf die Mehrzahl Flugzeuge mit Kolbenmotoren. Mögliche Ursachen dieser Vorfälle werden von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) in Kooperation mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und weiteren nationalen Behörden in Europa untersucht. Die Voraussetzung, damit potentielle Risiken erkannt und untersucht werden können: Vorfälle mit Motoren und anderen technischen Systeme inklusive Ursachen konsequent melden.

 

Letzte Änderung 01.05.2024

Zum Seitenanfang