Störung des Antriebs- oder Treibstoffsystems
Um was es geht
Der Motor oder das Treibstoffsystem eines Luftfahrzeugs weisen eine Störung auf. Dazu gehört auch ein teilweiser oder vollständiger Leistungsverlust. Mögliche Ursachen sind technische Defekte an den Antriebssystemen (Motor, Propeller, Getriebe und zugehörige Systeme) oder am Treibstoffsystem, Fehlmanipulationen, Wartungsfehler, Schäden durch die Operation am Boden, Vogelschlag, ungünstige Wetterbedingungen, Treibstoffmangel oder verunreinigter Treibstoff.
Ein Beispiel
Ein einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor. Kurz nach dem Start beginnt er zu stottern und verliert an Leistung. Der Pilot kehrt zum Flughafen zurück.
Der Kommentar zu den Zahlen 2024
Wie zu erwarten war, verzeichnete diese Kategorie – wie auch die anderen – wegen des Verkehrsrückgangs während der COVID-Pandemie deutlich weniger gemeldete Vorfälle. Nach der Pandemie und der Erholung des Luftverkehrs nahmen die Vorfälle erneut zu. 2024 lag die Zahl der gemeldeten Vorfälle in etwa auf dem Niveau anderer Nicht-COVID-Jahre. Sie war aufgrund der Verkehrserholung leicht höher als im Vorjahr. Wie 2024 betrafen die meisten Triebwerksvorfälle Flugzeuge mit Kolbenmotoren. Die Suche nach möglichen Ursachen bei bestimmten Typen dieser Kolbenmotoren läuft. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) arbeitet dazu mit anderen nationalen Behörden in Europa – so auch dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) – zusammen. In der kommerziellen Luftfahrt kam es aufgrund von Problemen mit einem Turbinentriebwerk zu einem Unfall, der zu Rauchentwicklung im Flugzeug und einer Notlandung führte. Dies ist der Hauptgrund, dass der durchschnittliche Schweregrad gegenüber dem Vorjahr leicht stieg.