Flugplätze: Mehr als Landen und Starten

Fluplätze

Ein Ort, an dem Flugzeuge, Helikopter und andere Luftfahrzeuge landen und starten – so die einfachste Definition eines Flugplatzes. Doch: Damit ein Flugplatz sicher funktioniert, braucht es mehr als eine Start- und Landebahn. So eine Bewegungsfläche – Vorfeld genannt – auf dem ein Flugzeug parkiert wird und wo die Bodenabfertigung stattfinden kann. Und es braucht Rollwege für die Flugzeuge zur Start- und Landebahn.
Auf einem Flugplatz sind verschiedene Partner tätig. Dazu gehören die für die Bodenabfertigung zuständigen Firmen. Sie sind verantwortlich für die Anlieferung von Gepäck und Fracht, für das Beladen der Flugzeuge und das Ein- und Aussteigen der Passagiere.
Flugplätze verfügen oft über weitläufige Grünflächen auf der sich Wildtiere wie Vögel, Dachse, Rehe aufhalten. Damit der Flugbetrieb sicher abläuft, ist es notwendig, die dort lebende Tierwelt zu kontrollieren.
Kurz: Je grösser der Flugplatz, desto komplexer ist das Management.

Ein paar Beispiele: Bei der Bodenabfertigung kommt es zur Kollision der Fluggastbrücke mit dem Flugzeug und beschädigt es. Ein Flugzeug gelangt auf den falschen Rollweg. Ein anderes stösst mit einer Ente zusammen: Triebwerkschaden. Ein Schlepper, der beim Push-back die falsche Richtung einschlägt. Ein falsch beladener Frachtraum. Dies Vorfälle, die auf Schweizer Flugplätzen passieren können. Wo? Wann? Wer? Unwichtig! Was zählt ist, dass sie zur Meldestelle gelangen und daraus die richtigen Lehren gezogen werden. Das Ziel: Die Sicherheit in der Luftfahrt – am Boden und in der Luft – stetig verbessern.

Vorfälle bei Flugplatz-Operationen: die Übersicht

Letzte Änderung 02.05.2024

Zum Seitenanfang