Um was es geht
Eine Abweichung von den Schlepp- oder Rückholverfahren oder -freigaben auf dem Vorfeld, falsches Einwinken, nicht korrekte Kommunikation mit der Flugzeugbesatzung oder falsch abgestellte Luftfahrzeuge: Diese Fehler können am Boden zu einer unbeabsichtigten Beinahe-Kollision oder einer Kollision mit einem anderen Luftfahrzeug, einem Fahrzeug oder einem Hindernis führen.
Ein Beispiel
Beim Zurückschieben, dem Push-back, nimmt der Schlepper die falsche Richtung. Er steuert das Flugzeug auf ein anderes, bereits abgestelltes Flugzeug zu. Die Bodenabfertigung erkennt den Fehler und signalisiert dem Schlepper, das Manöver zu stoppen. Der Abstand zwischen den beiden Flugzeugen ist jedoch sehr gering; es kommt zu einem Beinahe-Zusammenstoss.
Der Kommentar zu den Zahlen 2023
2023 ging die Zahl der Meldungen im Vergleich zum Vorjahr um fast 20% zurück. Auch die Zahl der Vorfälle pro 10 000 Flugbewegungen sank: 2022: 0,65, 2023: 0,50. Nur ein Vorfall war schwerwiegend.
Fast alle Vorfälle (90%) betrafen den kommerziellen Luftverkehr, 10% die Freizeitfliegerei. Die Hauptursache in der kommerziellen Luftfahrt: die Nichteinhaltung von Pushback-/Schlepp- oder Einweisungsverfahren. Ein falsches Verfahren kann zu einer Kollision mit einem anderen Flugzeug oder der Flugplatzinfrastruktur führen. Die Konsequenz: Verletzung von Personen oder grosse Materialschäden.
In der Freizeitfliegerei handelte es sich hauptsächlich um unbeabsichtigte Fehler beim Schleppen in oder aus Hangars. Das Resultat: Kollisionen mit der Infrastruktur oder anderen Luftfahrzeugen und Schäden an den Flugzeugen.
Letzte Änderung 01.05.2024