Um was es geht
Windscherungen und Windböen, optische Täuschungen, thermische Aufwinde oder falschen Einschätzungen der Sinkgeschwindigkeit während der Landephase können zu einem ungewöhnlichen Kontakt mit der Landebahn führen. Sinkt das Flugzeug zu schnell, kann es in der Aufsetzphase zu Schäden am Fahrwerk kommen. Eine zu hohe Geschwindigkeit endet mit einem Überschiessen der Landebahn.
Ein Beispiel
Ein Flugzeug mit einem Heckspornrad gerät bei der Landung in eine Windböe. Der Wind drückt den linken Flügel und das Heck nach oben. Der Pilot versuchte zu korrigieren. Es gelingt. Aber: Während der Fluglehrer – er sitzt vorne – versucht, den Steuerknüppel zu ziehen, um das Heck nach unten zu bringen, drückt der Schüler auf dem Rücksitz den Knüppel nach vorne. Zudem übermässiges Bremsen: Das Flugzeug überschlägt sich.