Mitte 2016 erteilte das UVEK dem BAZL den Auftrag, den Schweizer Luftraum, sowie die Aviatikinfrastruktur (Flugsicherungsinfrastruktur und Flugplätze) neu zu gestalten. Dieses Vorhaben wird vom BAZL mittels eines Programms umgesetzt, welches «Luftraum- und Aviatikinfrastruktur-Strategie Schweiz» oder kurz AVISTRAT-CH heisst.

Im Frühling 2022 veröffentlichte das BAZL den Strategiebericht AVISTRAT-CH. Er ist das Produkt eines gemeinschaftlichen Strategieentwicklungsprozess zwischen Behörden und den wichtigsten Stakeholders im Schweizer Luftfahrtsystem. Nach den beiden erfolgreich abgeschlossenen Meilensteinen «Vision» und «Strategie» geht das Programm AVISTRAT-CH in die Umsetzungsphase über. Hierbei wird das BAZL weiterhin den Lead übernehmen und die Stakeholders in den Prozess miteinbeziehen.
Die Strategie ist nachfolgend schematisch dargestellt und kann sowohl in folgendem kurzen Erklärvideo, wie auch ausführlich im Strategiebericht unter «Dokumente / AVISTRAT-CH Meilensteine» eingesehen werden.
Bisherige Programmentwicklung
Situation zum Start des Programms
Die Schweizer Luftraum- und Aviatikinfrastruktur präsentiert sich heute als ein über Jahrzehnte durch eine Vielzahl von punktuellen Anpassungen gewachsenes, kompliziertes System. Seit der Zeit, als dieses System in seiner Grundstruktur geschaffen wurde, haben sich die Bedürfnisse der Luftraumnutzer stark gewandelt. So ist zum Beispiel durch die Drohnen in jüngerer Vergangenheit eine völlig neue Nutzungsart entstanden.
Verschiedene Indikatoren, wie zum Beispiel eine steigende Anzahl Luftraumverletzungen, u.a. durch überforderte Piloten, sowie zunehmende Verspätungen im kommerziellen Luftverkehr zeigen, dass das bestehende System den aktuellen Bedürfnissen nicht mehr gerecht wird.
Falls wir mit dem bestehenden System in die Zukunft gehen würden, wären nach unserer Überzeugung die Folgen in 20 bis 30 Jahren dramatisch. Vor dem Hintergrund des prognostizierten Wachstums der Luftraumnutzung sowie neuer Nutzergruppen mit neuen Bedürfnissen, könnte der Schweizer Luftraum durch Skyguide mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr sowohl sicher wie auch effizient verwaltet werden.
Auch die Verspätungen im kommerziellen Luftverkehr würden mit grosser Sicherheit stark ansteigen, wodurch ein ernstzunehmender Schaden für den Wirtschaftsstandort Schweiz entstünde.
Das Vorhaben AVISTRAT-CH
Aus diesen Gründen hat das UVEK dem BAZL den Auftrag für die AVISTRAT-CH erteilt. Ziel des Vorhabens ist es, einerseits die Risiken, die mit der Nutzung des Luftraums in der Schweiz verbunden sind, zu reduzieren, und andererseits die knappe Ressource Luftraum über der Schweiz in möglichst effizienter Weise zu nutzen. Ein weiteres wichtiges Ziel besteht darin, bei der Weiterentwicklung des Luftfahrtsystems eine Verminderung der Umweltauswirkungen sicherzustellen.
Enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern
Beim BAZL sind wir überzeugt, dass wir das Vorhaben AVISTRAT-CH nur in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern zum Erfolg führen können. Aus diesem Grund wurden in der ersten Phase des Visionsprojektes die vielfältigen Bedürfnisse der Luftraumnutzer und aviatischen Dienstleistungserbringer im Rahmen von insgesamt über 40 Workshops erhoben.
Mit dem Abschluss der ersten Phase verfügt die Projektleitung über eine gesamtheitliche Auslegeordung der Nutzerbedürfnisse . Eine Übersicht über diese „Bedürfnislandschaft Schweiz“ wurde anlässlich des Community Events vom 31. Oktober 2018 präsentiert. Auf dieser Basis wurde in der darauf folgenden Phase die Vision für den künftigen Luftraum und die künftige Aviatikinfrastruktur der Schweiz erarbeitet.
Aus diesen Gründen hat das UVEK dem BAZL den Auftrag für die AVISTRAT-CH erteilt. Ziel des Vorhabens ist es, einerseits die Risiken, die mit der Nutzung des Luftraums in der Schweiz verbunden sind, zu reduzieren, und andererseits die knappe Ressource Luftraum über der Schweiz in möglichst effizienter Weise zu nutzen. Ein weiteres wichtiges Ziel besteht darin, bei der Weiterentwicklung des Luftfahrtsystems eine Verminderung der Umweltauswirkungen sicherzustellen.
Enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern
Beim BAZL sind wir überzeugt, dass wir das Vorhaben AVISTRAT-CH nur in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern zum Erfolg führen können. Aus diesem Grund wurden in der ersten Phase des Projektes die vielfältigen Bedürfnisse der Luftraumnutzer und aviatischen Dienstleistungserbringer im Rahmen von insgesamt über 40 Workshops erhoben.
Mit dem Abschluss der ersten Phase verfügt die Projektleitung über eine gesamtheitliche Auslegeordung der Nutzerbedürfnisse . Eine Übersicht über diese „Bedürfnislandschaft Schweiz“ wurde anlässlich des Community Events vom 31. Oktober 2018 präsentiert. Auf dieser Basis wurde in der darauf folgenden Phase die Vision für den künftigen Luftraum und die künftige Aviatikinfrastruktur der Schweiz erarbeitet.
Vision für den Schweizer Luftraum der Zukunft
Mit der Ende 2019 verabschiedeten Vision wird ein Bild der Zukunft gezeichnet, das alle heutigen, aber auch künftige Luftraumnutzer einbezieht. Dank einer flexiblen Architektur werden neue Nutzerbedürfnisse und Technologien künftig viel rascher integriert werden können. Auch punkto Kosten muss das neue System hohen Ansprüchen in Sachen Effizienz und Transparenz genügen. Letztlich sollen Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich ausfallen.
Im nächsten Projekt „Strategie“ gilt es nun Schritte zu definieren, die sich an der Vision ausrichten. Ziel ist es eine modellhafte Beschreibung des zukünftigen Luftraum- und Aviatikinfrastruktur-Systems der Schweiz zu erarbeiten. Angesichts der Komplexität und der diversen Dimensionen, die es zu berücksichtigen gilt, eine anspruchsvolle Aufgabe, die einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
17.12.2020
Seit Juli 2020 arbeiten fünf Parteien an den Strategieentwürfen für AVISTRAT-CH. Die beteiligten Organisationen wurden in der Juli-Ausgabe des AVISTRAT-CH-Newsletters angekündigt. Leider fiel der diesjährige Community Event der Corona Pandemie zum Opfer. Aus diesem Anlass wurde eine «PowerPoint-Präsentation» erstellt. Entstanden sind diverse Videos und Präsentationen, in welchen sich die beteiligten Organisationen näher vorstellen und über die Arbeiten berichten. Zudem präsentiert das Kernteam den aktuellen Projektfortschritt und gewährt einen Ausblick in das kommende Jahr:
1.7.2020
Per Ende 2019 wurde das Visionsprojekt erfolgreich abgeschlossen, mehr dazu weiter unten. Seit Anfang 2020 ist das Programm AVISTRAT-CH nun in die Phase der Strategieentwicklung gestartet, mit dem Ziel, die Vision in eine Strategie zu übersetzen. In der Juli Ausgabe des Avistrat-CH Newsletter, finden Sie aktuelle Informationen zu den Arbeiten.
AVISTRAT-CH Meilensteine
Zusätzliche Dokumente
Die nachfolgenden fünf Strategieentwürfe werden mit freundlicher Genehmigung der Autoren als weiterführende Information präsentiert. Sie sind explizit nicht Bestandteil der offiziellen AVISTRAT-CH Strategie und dienten als Grundlage für die Strategieerarbeitung.
Letzte Änderung 04.07.2022
Kontakt
Bundesamt für Zivilluftfahrt
AVISTRAT-CH
Torsten Speyer
Marc Reichen