Konflikte in der Luft mit Drohnen
Um was es geht
Unerwünschtes Aufeinandertreffen von Drohne und Luftfahrzeug in der Luft. Konkret:
- Kollision zwischen einer Drohne und einem fliegenden Luftfahrzeug.
- Annäherung zwischen einer Drohne und einem fliegenden Luftfahrzeug.
- Anwesenheit einer fliegenden Drohne in der Nähe eines Flugplatzes.
Ein Beispiel
Luftaufnahmen eines Flugplatzes sind cool! Zwei Jugendliche lassen ihre Drohne über die Anlage fliegen. Ohne Genehmigung. Die Flugsicherung bemerkt die Drohne. Sie verzögert den Start eines Flugzeugs, um zu vermeiden, dass Drohne und Flugzeug kollidieren.
Der Kommentar zu den Zahlen 2023
2023 gab es 65 Konfliktsituationen mit einer oder mehreren Drohnen (+10% im Vergleich zu 2022). Tendenz: steigend. Die Erklärung: Die zunehmende Nutzung von Drohnen sowohl für Freizeitaktivitäten als auch kommerzielle Zwecke (Messungen, Warentransport, Sprühflüge in der Landwirtschaft und, und, und). Während die meisten Vorfälle glimpflich ausgehen, kann ein Zusammenstoss mit einer Drohne ernsthafte Folgen haben. Wichtig ist: Pilotinnen und Piloten – auch Freizeitpiloten – müssen die Sicherheitsregeln kennen und einhalten. Ganz besonders die Flugeinschränkungen.