Überschreitungen der Flugparameter
Um was es geht
Pilotinnen und Piloten oder äussere Einflüsse wie Wetterturbulenzen oder Windscherungen können Überschreitungen von Flugparametern verursachen. Dazu gehören eine zu schnelle Änderung der Fluggeschwindigkeit, der Flugrichtung oder der Fluglage sowie das Überschreiten der technischen Grenzen von Luftfahrzeugsystemen.
Ein Beispiel
Ein Passagierflugzeug gerät in der Anflugphase auf einen Flughafen in schwere Turbulenzen. Der Pilot korrigiert über die Höhenrudereingaben. Das reicht nicht. Der Alarm wegen übermässiger Schräglage des Flugzeugs geht los. Der Pilot entscheidet, den Anflug abzubrechen. Der zweite Anflug ist erfolgreich. Das Flugzeug landet sicher.
Der Kommentar zu den Zahlen 2024
Zu den Überschreitungen von Flugparametern zählen Über- oder Untergeschwindigkeit (79%), Überschreitungen der Schräglage (16%) und geringe Abweichungen der Längsneigung (Pitch Deviations) während der Landung (5%). Die Anzahl Vorfälle pro 10 000 Flugbewegungen ging in den letzten vier Jahren leicht zurück. Meistens – in 95% der Fälle – waren es die Flugbesatzungen im kommerziellen Luftverkehr, welche die Überschreitung von Flugparametern meldeten. 58% der Parameterüberschreitungen ereigneten sich während der Anflug- oder der Landephase, 35% im Reiseflug und 7% während des Starts. Häufigste Ursachen: Schwierige Wetterbedingungen wie Turbulenzen oder Windscherungen. Oder die Flugbesatzungen verursachten leichte Geschwindigkeitsüberschreitungen, indem sie die Landeklappen oder Vorflügel zu früh einstellten; dies hatte keine Auswirkungen auf die Sicherheit.