Nachhaltige Treibstoffe

SAF-vergleich

Um was es geht

Die internationale Zivilluftfahrt ist zurzeit für 2 bis 2.5% des durch den Menschen verursachten globalen CO2-Ausstosses verantwortlich. Die Internationale Zivilluftfahrt Organisation (ICAO) strebt ab dem Jahr 2020 ein CO2-neutrales Wachstum an. Langfristig hat die ICAO ein Ziel von Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2050 verabschiedet.

Für den Betrieb von grossen Luftfahrzeugen werden auch in den kommenden Jahrzehnten Kerosin und kerosinähnliche Treibstoffe benötigt. Für das Erreichen von Netto-Null-CO2-Emissionen besteht der Schlüssel im Einsatz von nachhaltigen Flugtreibstoffen.

Eine wichtige Rolle zum Erreichen der internationalen Ziele kommt den Nachhaltige Flugtreibstoffen (engl. Sustainable Aviation Fuels, SAF) zu. SAF verursachen keine Emissionen von fossilem CO2. In Zukunft ist es möglich, mit SAF bis zu 99% der fossilen CO2-Emissionen zu reduzieren. Treibstoffe sind nachhaltig, wenn sie die Produktion von Nahrungs- und Futtermittel nicht konkurrenzieren. Die Schweiz produziert SAF aus Abfällen wie Speisealtöl.

Der Bundesrat hat in der Botschaft zur Revision des CO2-Gesetzes festgehalten, die SAF zu fördern. Darin ist eine Beimischpflicht vorgesehen sowie zusätzliche Fördermittel für die Entwicklung von SAF. Eine Übersicht zu SAF-Technologien und -Förderung bietet der Bericht des BAZL betreffend die Förderung der Entwicklung und des Einsatzes von nachhaltigen Flugtreibstoffen (PDF, 1 MB, 15.12.2022).

 
 
 

Internationale Zivilluftfahrt setzt auf Nachhaltige Treibstoffe

Interaktive Karten

Weiterführende Informationen

Letzte Änderung 14.01.2025

Zum Seitenanfang