"Eines der Hauptrisiken für die Allgemeine Luftfahrt (GA) sind Zusammenstöße in der Luft. In den EASA-Mitgliedstaaten kommt es jedes Jahr zu durchschnittlich 6 tödlichen Kollisionen, die tragischerweise jedes Jahr 13 Menschenleben fordern." Quelle: easa.europa.eu
Was können Piloten tun, um sich und andere zu schützen?
Den Verkehr sehen und vermeiden ist die erste Regel, um Zusammenstöße in der Luft zu verhindern. Verkehrsinformationssysteme, die auf elektronischer Sichtbarkeit basieren, sind eine wichtige Ergänzung zur Anwendung dieses Prinzips. Egal, ob Sie ein Flugzeug, ein Segelflugzeug, einen Ballon, einen Gleitschirm oder eine andere Art von Luftfahrzeug fliegen, es ist wichtig, dass Sie für andere elektronisch sichtbar sind.
Die elektronische Sichtbarkeit oder elektronische Auffälligkeit (e-conspicuity) soll die Erkennbarkeit und Identifizierung von Luftfahrzeugen verbessern - sowohl durch bodengestützte Beobachter wie Fluglotsen und Drohnenbetreiber als auch durch andere Luftfahrzeugspiloten - und stellt eine wertvolle Ergänzung zur visuellen Wahrnehmung des Piloten dar (verbessertes Sehen und Ausweichen).
Wenn ein Flugzeug nicht nur elektronisch für andere sichtbar ist, sondern auch mit Hilfsmitteln zur Visualisierung des nahen Verkehrs ausgestattet ist, ergeben sich für den Piloten mehrere wichtige Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Situationsbewusstsein: (verbessertes Verkehrsbewusstsein).
- Verbesserte Kollisionsvermeidung: Da der Pilot in Echtzeit sieht, wo sich andere Flugzeuge befinden, kann er potenzielle Konflikte frühzeitig erkennen und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um sie zu vermeiden.
- Verbesserte Situationswahrnehmung: Das Wissen um die Umgebung des Flugzeugs hilft dem Piloten, sich ein klareres Bild von der Verkehrsumgebung zu machen, insbesondere in verkehrsreichen oder unkontrollierten Lufträumen. Dies reduziert die kognitive Belastung und den Stress während der arbeitsintensiven Flugphasen.
- Bessere Entscheidungsfindung durch mehr Informationen: Mit Verkehrsinformationen im Cockpit, können Piloten bessere Routing-Entscheidungen treffen, strategische Umflüge planen oder die Flugroute anpassen um stark frequentierte Gebiete zu vermeiden.
- Sicherheit in schlechter Sicht oder abgelegenen Gebieten: Selbst bei eingeschränktem Sichtkontakt - etwa bei Dunst, schlechten Lichtverhältnissen oder in abgelegenen Gebieten - helfen Verkehrsvisualisierungstools dabei, Luftfahrzeuge zu erkennen, die mit bloßem Auge nur schwer oder gar nicht zu erkennen sind.
Kurz gesagt, es ist wichtig, gesehen zu werden - aber andere sehen zu können, ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit, das Vertrauen und das Flugerlebnis insgesamt.
Wie funktioniert das?
Luftraumnutzer können elektronisch sichtbar werden, indem sie ihre Luftfahrzeuge mit einer geeigneten e-conspicuity-Technologie wie ADS-B oder ADS-L ausstatten. Die folgende Empfehlung enthält geeignete Technologien, geordnet nach verschiedenen Flugzeugtypen.
Was ist i-conspicuity und warum ist i-conspicuity für jeden Luftraumnutzer gut?
Ein Gesamtsystem, in dem alle Flugzeuge elektronisch erkennbar (e-conspicuity) sind und miteinander kommunizieren können, ist die Grundlage der i-conspicuity.
i-conspicuity bietet Luftraumnutzer erhebliche Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Situationsbewusstsein. Indem ein Luftfahrzeug für andere im Luftraum elektronisch sichtbar gemacht wird, verringert sich das Risiko von Kollisionen in der Luft erheblich - insbesondere in verkehrsreichen oder unkontrollierten Umgebungen. . Da immer mehr Luftfahrzeugen den Luftraum nutzen, trägt i-conspicuity dazu bei, dass jedes in Echtzeit gesehen und erkannt werden kann.
Durch die Einbindung in ein i-conspicuity-Gesamtsystem können Piloten wertvolle Daten wie Live-Wetter-Updates, Luftraumbeschränkungen und andere wichtige Informationen erhalten, die zu einer besseren Entscheidungsfindung und Flugplanung beitragen. Letztendlich geht es bei i-conspicuity nicht nur darum, gesehen zu werden - es geht darum, in einem zunehmend komplexen Luftraum informiert, vernetzt und sicherer zu bleiben.
- e‑Conspicuity (elektronische Sichtbarkeit) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Technologien, die Pilotinnen und Piloten helfen können, andere Luftfahrzeuge im gleichen Luftraum besser wahrzunehmen. Elektronisch sichtbar zu sein, kann als wirksame Sicherheitsmassnahme erachtet werden.
- i‑Conspicuity (interoperable Sichtbarkeit) bezeichnet die Fähigkeit verschiedener e-Conspicuity-Systeme, nahtlos miteinander zu kommunizieren, sodass alle mit solchen Systemen ausgestatteten Luftfahrzeuge unabhängig von der jeweils verwendeten Technologie elektronisch sichtbar sind.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 15.07.2025