Bodenstationen für die Erfassung und Uplink-Übertragung von Verkehrsdaten

Bodenstationen schaffen die Grundlage für zahlreiche Anwendungsfälle für die elektronische Sichtbarkeit von Flügen. Derzeit betreibt die allgemeine Luftfahrt Hunderte von bodengestützten Empfängern von Verkehrsdaten. Diese Daten werden bereits in einem gewissen Umfang verwendet, können jedoch nicht in der Luft genutzt werden. Damit all diese Informationen zur Verbesserung des Verkehrsbewusstseins während des Flugs zur Verfügung gestellt werden können, werden Sender am Boden benötigt.

Diese Empfehlung für Bodenstationen richtet sich an alle Organisationen (Flugplätze, Verbände, Drohnenunternehmen usw.) und Einzelpersonen (Pilotinnen und Piloten, Aviatikfans usw.), die eine oder mehrere solche Stationen betreiben und damit zum Aufbau des I-Conspicuity-Systems beitragen wollen. Auf diese Weise kann ein Maximum an Signalen am Boden empfangen und gebündelt weiterverbreitet werden, sodass Pilotinnen und Piloten von Luftfahrzeugen mit geeigneter Ausrüstung sich ein nahezu vollständiges digitales Bild des umgebenden Verkehrs machen können.

Indem Verkehrsdaten über mehrere Frequenzen und Protokollen (ADS-B, ADS-L, Mode-S-Antworten, FLARM, FANET usw.) am Boden empfangen und anschliessend gemäss den technischen Spezifikationen für ADS-L SRD 860 als konsolidierter ADS-L-Uplink weiterverbreitet werden, kann die Sicherheit erhöht werden. Die zweite Auflage der technischen Spezifikationen für ADS-L SRD 860 wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2025 erscheinen (nähere Angaben auf Anfrage).

Technologie-Empfehlung :

1. Empfänger für ADS-B 1090 MHz, ADS-L SRD 860 (Frequenzbereiche M und O), Mode-S-Antworten und optional Direct Remote ID gemäss ASD-STAN prEN 4709-002:2023 "Civil Unmanned Aircraft Systems (UAS); Part.002: Direct Remote Identification"

2. Sender für ADS-L-860-Uplink von Verkehrsdaten (Frequenzbereich O) gemäss der zweiten Auflage der technischen Spezifikationen für ADS-L SRD 860.

3. Die empfangenen Verkehrsdaten könnten über mehrere Netzwerke (z. B. Opensky Network, Open Glider Network [OGN], AERO Network, Pilotaware, Safesky usw.) verfügbar gemacht werden.

Letzte Änderung 01.10.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home/themen/luftfahrtpolitik/fasst-ch/technology_recommendation/ground-stations.html