Als Kandidatin für den ICAO-Rat engagiert sich die Schweiz in enger Abstimmung mit ihren ABIS-Partnern für die Weiterentwicklung der globalen ICAO-Standards und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Vertragsstaaten, insbesondere in den Bereichen technologischer Fortschritt, Sicherheit sowie Nachhaltigkeit und Innovation.

Die wichtigsten Engagements der Schweiz
Im ICAO-Rat wird sich die Schweiz hauptsächlich für drei Anliegen einsetzen:
- Sicherung der künftigen Fachkräfte in der Luftfahrt
Die Schweiz identifiziert und fördert gemeinsam mit den Vertragsstaaten und der Luftfahrtindustrie die Kompetenzen, die Fachleute in der Luftfahrt in Zukunft benötigen, und macht sich dafür stark, dass Personen mit unterschiedlichen Hintergründen vertreten sind.
- Stärkung der Resilienz des Luftfahrtsystems
Die Schweiz engagiert sich für eine engere internationale Zusammenarbeit und strukturierte Koordinationsmechanismen, um globale Krisen mit Auswirkungen auf die Luftfahrt zu bewältigen, Risikomanagementsysteme zu verbessern und die Entwicklung weltweiter Verfahren zur Störungsminimierung im Luftverkehr zu unterstützen.
- Förderung einer nachhaltigen Zukunft der Luftfahrt
Die Schweiz setzt auf neue Technologien – unter anderem zur Herstellung nachhaltiger Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) – und schafft regulatorische Rahmenbedingungen, die Innovationen begünstigen. Gleichzeitig unterstützt sie den Wissenstransfer sowie Investitionen in eine nachhaltige Luftfahrt.
Der 3D-Ansatz der Schweiz
Bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen verfolgt die Schweiz einen 3D-Ansatz:
- Dialogue: Aus ihrer langen Tradition der Konsensfindung heraus will die Schweiz das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit fördern.
- Diligence: Getreu ihren Grundsätzen von Effizienz und Präzision ist die Schweiz überzeugt davon, dass fundierte, datenbasierte und wissenschaftlich gestützte Ansätze entscheidend sind, um die Resilienz der Luftfahrt zu stärken.
- Dedication: Die Schweiz beherbergt einige der weltweit führenden Forschungsinstitutionen und Unternehmen im Bereich neuer Luftfahrttechnologien und SAF. Als Binnenland, dessen Wirtschaft auf ein leistungsfähiges Luftfahrtsystem angewiesen ist, setzt sie auf Innovation und Nachhaltigkeit.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 15.05.2025