Annäherung von Luftfahrzeugen

AIRPROX - kurz für "Aircraft Proximity"

Ein AIRPROX ist eine Situation, in der nach Ansicht eines Piloten / einer Pilotin oder eines Mitarbeiters der Flugsicherung der Abstand zwischen den Flugzeugen sowie ihre relative Position und Geschwindigkeit so gewesen sind, dass die Sicherheit der beteiligten Flugzeuge gefährdet gewesen sein könnte. Ein AIRPROX findet in den Luftraumklassen statt, wo zwischen den beteiligten Flugzeugen kein vorgeschriebener Mindestabstand gilt.

Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) definiert eine Reihe von Klassifizierungen für gemeldete AIRPROX-Ereignisse. Diese Klassifizierung darf nur auf der Grundlage des tatsächlichen Risikos und nicht des potenziellen Risikos erfolgen. Folgende Klassifizierungskategorien stehen zur Verfügung:

A - Kollisionsrisiko. Die Risikoklassifizierung einer Annäherung von Luftfahrzeugen, bei der ein ernsthaftes Kollisionsrisiko bestand.

B - Sicherheit nicht gewährleistet. Die Risikoklassifizierung einer Annäherung von Luftfahrzeugen, bei der die Sicherheit des Luftfahrzeugs möglicherweise gefährdet war.

C - Kein Kollisionsrisiko. Die Risikoklassifizierung einer Annäherung von Luftfahrzeugen, bei der kein Kollisionsrisiko bestand.

D - Risiko nicht bestimmt. Die Risikoklassifizierung einer Annäherung an ein Luftfahrzeug, bei der nicht genügend Informationen zur Bestimmung des Risikos verfügbar waren oder bei der eine solche Bestimmung aufgrund nicht schlüssiger oder widersprüchlicher Beweise nicht möglich war.

Kollisionsbezogene Ereignisse, die ein Risiko für die Flugsicherheit darstellen können, sind über das System zur Erfassung meldepflichtiger Ereignisse ECCAIRS2 | Report an Occurrence zu melden.

In der Schweiz besteht eine separate und zusätzliche Meldepflicht von schweren Ereignissen und Unfällen an die SUST. Ereignis Aviatik melden - Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST

Ein kollisionsbezogenes Ereignis wird in folgenden Fällen als schweres Ereignis oder als AIRPROX der Kategorie A klassifiziert:

  • handelt es sich um eine Fastkollision zwischen Luftfahrzeugen in der Luft bei dem ein Ausweichmanöver erforderlich war;
  • eine gefährliche Situation eingetreten ist
  • der ein Ausweichmanöver angemessen gewesen wäre.

Kann ein Zusammenstoss nicht mehr verhindert werden, kommt es zu einer Kollision auch Mid-Air Collision genannt.

Ob ein Konflikt in der Luft als AIRPROX oder als Verletzung der Staffelungsunterschreitung (Separation Minima Infringement, SMI) eingestuft wird, hängt von der Art des Luftraums und den Flugregeln ab, denen die beiden Flugzeuge unterliegen. Die Definitionen von AIRPROX und SMI sind nicht mit dem tatsächlichen oder wahrgenommenen Luftkonflikt verbunden.

Separation Minima Infringement (SMI)

Die Behörden legen vertikale und horizontale Distanzen – so genannte Separationsstandards – fest. Die Standards gewährleisten eine sichere Trennung von Luftfahrzeugen. Wird dieser Mindestabstand zwischen zwei Luftfahrzeugen nicht eingehalten, spricht man von einem Separation Minima Infringement (SMI) oder auch von einer Staffelungsunterschreitung. Dies kann geschehen, wenn der Pilot / die Pilotin der Anweisung der Flugsicherung nicht Folge leistet oder die Flugsicherung selbst den Mindestabstand nicht sicherstellen kann.

Überwachung und Risiko-Analyse

Sämtliche Vorfallmeldungen werden im BAZL Safety und Risikomanagement (SRM) von den zuständigen Safety-Analysten kontinuierlich überwacht. Sobald eine Häufung festgestellt wird, leitet das BAZL eine vertiefte Risiko-Analyse ein. Dieser Ansatz ermöglicht es, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt Massnahmen zur Risikominderung einzuleiten. So stellt das BAZL sicher, dass höchste Sicherheitsstandards gewahrt bleiben.

Airprox Analysis Board Switzerland (AAB)

Das Airprox Analysis Board (AAB) ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe und besteht aus Aviatikinfrastuktur-Betreibern und Luftraumnutzern sowie dem BAZL. Der Austausch von Sicherheitsinformationen und Erfahrungen steht im Vordergrund. Dabei werden kollisionsbedingte Vorfälle analysiert und systemische Gefahren identifiziert, die durch einzelne Organisationen möglicherweise nicht erkannt werden.

Das Airprox Analysis Board Switzerland (AAB) basiert auf der Grundlage der Anforderungen von ICAO Annex 19 und des Safety Management Manual (Doc 9859). In Übereinstimmung mit diesen internationalen Anforderungen, der Sicherheitspolitik des BAZL (Safety Policy) sowie dem staatlichen Sicherheitsprogramm Schweiz (SSP) wird das AAB entsprechend organisiert.

https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home/themen/sicherheit/sicherheits-und-risikomanagement/luftfahrzeug-annaeherung--airprox-.html