Anweisung zum Ausweichen

Um was es geht

Beinahekollisionen oder Kollisionen von Luftfahrzeugen in der Luft: Um dieses Risiko zu vermindern, gibt es das Airborne Collision Avoidance System (ACAS). Diese Geräte liefern den Pilotinnen und Piloten Anweisung zum Ausweichen. Die Piloten sind verpflichtet, allen Meldungen unverzüglich Folge zu leisten. Dies auch, wenn die Meldungen den Freigaben oder Anweisungen der Flugverkehrskontrolle widersprechen.

Ein Beispiel

Im Anflug auf den Flughafen erhält das Verkehrsflugzeug eine Meldung mit dem Befehl, unverzüglich zu steigen. Das Kollisionswarngerät hat im Luftraum darunter ein Motorflugzeug geortet, das den Kunstflug übt.

Der Kommentar zu den Zahlen 2024

Die in der Schweiz gemeldeten Anweisungen zum Ausweichen (Traffic Alert and Collision Avoidance System Resolution Advisory TCAS RA) liegen seit 2022 auf einem höheren Niveau als in den Vorjahren, bleiben von 2022 bis 2024 jedoch stabil. Zwei mögliche Erklärungen für die Zunahme:

  • Mehr Transponder im Einsatz: Die erhöhte Anzahl von Transpondern, mit denen Luftfahrzeuge ausgestattet sind, ermöglicht es, andere Luftfahrzeuge in der Umgebung präziser zu erfassen und zu identifizieren. Dadurch kann das System sensibler auf potenzielle Konflikte reagieren und häufiger Anweisungen zum Ausweichen erteilen.
  • Transponder Mandatory Zone (TMZ) Nordostschweiz: Die Einführung dieser TMZ führte dazu, dass mehr Flugzeuge mit eingeschaltetem Transponder im definierten Luftraum unterwegs sind. Dies erhöhte die Sichtbarkeit von Luftfahrzeugen sowie die Wahrscheinlichkeit von Anweisungen zum Ausweichen.

Letzte Änderung 12.05.2025

Zum Seitenanfang