Fliegen unter der minimalen Sicherheitshöhe

Um was es geht

Der höchste Punkt im Gelände oder ein Hindernis in einem bestimmten Gebiet und ein Fehlerpuffer: Aus diesen Elementen berechnet sich die Mindestflughöhe. Piloten auf einem Instrumentenflug, die den Fehlerpuffer unterschreiten, verstossen gegen die minimale Sicherheitshöhe. Die gemeldeten Vorfälle umfassen:

  • Unterschreitungen des Puffers während des Abflugs, der Reise- oder der Anflugphase in der Schweiz oder im an Skyguide delegierten ausländischen Luftraum.
  • Zu tiefe Anflugrouten für Schweizer Flugplätze (unterhalb des Gleitpfads);
  • Flüge unterhalb der minimalen Sicherheitsflughöhe (Minimum Sector Altitude MSA) oder der minimalen Vektorflughöhe (Minimum Vectoring Altitude MVA).

Diese Vorfälle betreffen ausschliesslich den Instrumentenflug (Instrument Flight Rules IFR).

Ein Beispiel

Starke Windscherungen – ein Flugzeug im Anflug sinkt schneller als erwartet. Für einen kurzen Moment befindet es sich unterhalb des Standardgleitwinkels. Es kommt zu einer Warnmeldung bei der Flugsicherung und im Cockpit. Der Pilot korrigiert den Anflugwinkel.

Der Kommentar zu den Zahlen 2024

2024 änderte das BAZL die Methode, um Vorfälle aus Verfahren und Freigabeabweichungen in der Flugsicherung zu analysieren. Daher ist bei Trends und Vergleichen mit den Vorjahren Vorsicht geboten.

Im Jahr 2024 wurden 67 Vorfälle von Flügen unterhalb der minimalen Sicherheitshöhe gemeldet – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (29). Wie eingangs erläutert, muss sich dieser Trend zukünftig bestätigen. Die meisten Vorfälle ereigneten sich in der Nähe der beiden Landesflughäfen; in der Schweiz findet dort der meiste Instrumentenflugverkehr statt: 31 Vorfälle in der Nähe des Flughafens Zürich, 19 in Genf.

Der Hauptfaktor, der zu Verstössen führt, ist das Abweichen von der Standard-Abflugroute (Standard Instrument Departure Route SID), gefolgt von Höhen- oder Streckenabweichungen beim Anflug. Sechs Fälle ereigneten sich, als sich das Flugzeug auf dem Instrumentenlandesystem (ILS) befand oder dieses kreuzte. Solche Abweichungen werden in der Regel sehr schnell von den Piloten oder der Flugsicherung bemerkt.
 

Letzte Änderung 12.05.2025

Zum Seitenanfang