Runway incursion: Störung auf der Start- oder Landebahn
Um was es geht
Auf einem Schweizer Flugplatz mit zivilem Flugverkehr befindet sich ein Flugzeug, Fahrzeug oder eine Person fälschlicherweise auf einer Piste oder in deren Sicherheitsbereich: Solche Vorfälle fallen in die Kategorie Runway Incursion, auf Deutsch Störung auf Start- oder Landebahn genannt. Das BAZL betrachtet alle Schweizer Flugplätze mit zivilem Flugverkehr.
Beispiel
Die Flugsicherung erteilt einer Pilotin die Freigabe zum Rollen bis zum Haltepunkt einer Startbahn. Zudem erfährt sie, dass sie nach der Landung des anfliegenden Flugzeugs auf die Startbahn rollen kann. Die Pilotin missversteht die Flugsicherung. Sie fährt direkt auf die Startbahn, ohne die Landung des anfliegenden Flugzeugs abzuwarten. Der Fluglotse reagiert sofort. Er weist das Flugzeug im Endanflug an, den Anflug abzubrechen und für eine neue Anflugrunde auf 7000 Fuss zu steigen.
Der Kommentar zu den Zahlen 2024
2024 wurden auf den Schweizer Flugplätzen mit zivilem Luftverkehr 89 Runway Incursions gemeldet. Das sind mehr als im 2023 (69); die Meldungen liegen über dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019 (69). Die Anzahl entspricht dem Wert von 2022 (87). Im Vergleich zu den Vor-COVID-Jahren war die Rate 2024 mit 0,80 Vorfälle pro 10 000 Bewegungen höher als im Zeitraum 2017 bis 2019 (0,57).
12 Runway-Incursions-Meldungen stammen aus Zürich und 13 aus Genf. Die restlichen 64 Vorfälle ereigneten sich auf Regionalflugplätzen.
2024 waren in die Runway Incursions 60 Flugzeuge, 17 Fahrzeuge, und 14 Personen verwickelt. Bei einem Vorfall kann es mehrere Beteiligte geben. Die Faktoren, die zu einem Vorfall führen, sind vielfältig. Je nach Flugplatz und -verkehr unterscheiden sie sich erheblich: Auf grösseren internationalen Flughäfen sind Missverständnisse oder Fehlinterpretationen zwischen der Flugsicherung und den Piloten der häufigste Faktor. Auch Probleme beim Verlassen der Start- und Landebahn spielen eine wichtige Rolle. Auf kleineren oder regionalen Flugplätzen sind die Gestaltung der Flugplatzanlage – Zäune, öffentliche Strassen, die das Flugplatzgelände kreuzen, schwierige Rollwege zur Start- und Landebahn – sowie Missverständnisse häufige Ursachen.