Standardszenarien (STS)

Es lassen sich zwei Arten von Standardszenarien unterscheiden: das europäische Standardszenario (EU-STS) und das nationale Standardszenario (CH-STS). Bewilligungen nach nationalen Standardszenarien (CH-STS) können nicht mehr erteilt werden

 

 

EU-STS

(gültig ab 01.01.2024)

Erteilung Ab Januar 2024
Risikoanalyse Bereits durchgeführt
Klassenmarkierung
Gültigkeitsdauer Maximal 2 Jahre
Gültigkeitsgebiet           
Pilotenkenntnisse Zertifikate A1/A3 und STS-01/2
Kosten Min. 60 - Max. 5'000 CHF (variieren je nach Bearbeitungsaufwand)
Bearbeitungszeit

Max. 2 Wochen

Europäische Standardszenarien (EU-STS)

Die europäischen Standardszenarien bieten dem UAS-Betreiber die Möglichkeit, unter einer Reihe vorgegebener Bedingungen zu operieren. Diese Bedingungen umfassen unter anderem den Drohnentyp, die Fluggeschwindigkeit, die Höhe über dem Boden, den Abstand zum Fernpiloten, die Art des Bodenbereichs und die Art des Luftraums und sind so konzipiert, dass ein sehr geringes Risiko für Dritte in der Luft und am Boden besteht.

Die Fernpiloten, die in diesen Szenarien eingesetzt werden, benötigen spezielle theoretische und praktische Kenntnisse und müssen daher zusätzliche Prüfungen ablegen. Weitere Informationen finden Sie unten unter der Rubrik 'Fernpilotenqualifikation für Einsätze im Rahmen von EU-STS-01 oder EU-STS-02'.

Weiterführende Informationen

Letzte Änderung 04.12.2024

Zum Seitenanfang